Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorChristian, Bende
dc.date.accessioned2022-01-25T12:23:14Z
dc.date.available2022-01-25T12:23:14Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn0946-7165de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/76952
dc.description.abstractDieser Artikel analysiert die interne Kritikkultur der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Gestützt auf semi-strukturierte Interviews mit MitarbeiterInnen beider Organisationen wird beschrieben, wie interne Kritik zwar brodelt, sich aber - wenn überhaupt - nur versteckt äußert. Welche Ursachen hat dieser defizitäre Umgang mit der Ressource "Kritik von innen"? Ein Grund ist die empfundene Unmöglichkeit, als staatliche Durchführungsorganisation Kritik am eigenen Auftraggeber zu äußern. Die Folge ist eine interne Entpolitisierung, die Widerspruch generell einschränkt. Zum anderen herrscht in beiden Entwicklungsorganisationen Angst vor dem Ergebnis einer kritischen Debatte über die Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns. Dies führt dazu, dass eine solche Diskussion gar nicht erst geführt wird. Beides schwächt die organisationale Lernfähigkeit und führt zu Zynismus bei MitarbeiterInnen. Ausgehend von diesen empirischen Beobachtungen diskutiert der Artikel den theoretischen Mehrwert einer expliziten Auseinandersetzung mit "Kritik von innen" und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie eine solche Perspektive zu einem besseren Verständnis des Innenlebens von Internationalen Organisationen beitragen kann.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherEntwicklungsorganisation; Innere Entwicklung internationalen Akteurs; Innere Organsiation von Organisationen; Kritik; Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit; Kreditanstalt für Wiederaufbaude
dc.titleDürfen sie nicht oder wollen sie nicht? "Kritik von innen" in staatlichen Entwicklungsorganisationende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeitschrift für internationale Beziehungen
dc.source.volume27de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozOrganisationssoziologie, Militärsoziologiede
dc.subject.classozOrganizational Sociologyen
dc.subject.thesozEntwicklungshilfede
dc.subject.thesozdevelopment aiden
dc.subject.thesozHilfsorganisationde
dc.subject.thesozaid agencyen
dc.subject.thesozinternationale Organisationde
dc.subject.thesozinternational organizationen
dc.subject.thesozOrganisationsentwicklungde
dc.subject.thesozorganizational developmenten
dc.subject.thesozKritikfähigkeitde
dc.subject.thesozcritical facultiesen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-76952-4
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionHSFKde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10039430
internal.identifier.thesoz10053828
internal.identifier.thesoz10043348
internal.identifier.thesoz10042250
internal.identifier.thesoz10049479
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo65-93de
internal.identifier.classoz10207
internal.identifier.journal383
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.5771/0946-7165-2020-2-65de
dc.description.pubstatusPostprintde
dc.description.pubstatusPostprinten
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus2
internal.identifier.review1
dc.subject.classhort10500de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record