Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorKläsener, Ninade
dc.contributor.authorZiegler, Holgerde
dc.date.accessioned2022-01-20T16:07:42Z
dc.date.available2022-01-20T16:07:42Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.issn0721-8834de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/76882
dc.description.abstractHendrik Möller (Widersprüche, 2018, 149, S. 17-28) hat verdeutlicht, dass sich die Bedeutung der Rede von der Kindeswohlgefährdung erst über ihre jeweilige normative Einbindung erschließt. Dies gelte insbesondere im Kontext einer Kinder- und Jugendhilfe, die Kindeswohlgefährdungen formuliert, die unterhalb der Schwelle liegen, an der ein familiengerichtlicher Kindeswohlgefährdungsbegriff staatliche Eingriffe in das Personensorgerecht begründet. An dieses Analyse anschließend argumentiert der folgende Beitrag, dass nicht nur der Grenzbegriff der Kindeswohlgefährdung sondern vor allem der Bezug auf das Kindeswohl eine notorisch problematische Referenz auf die Kategorie des guten Lebens darstellt. Die derzeit sichtbar werdenden Anschlüsse der Kinder- und Jugendhilfe an obrigkeitliche Traditionen sind in dem Kindeswohlbegriff selbst angelegt. Für eine emanzipatorische Kinder- und Jugendhilfe stellt er indes keine angemessenen Deutungen bereit.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.titleDas Kindeswohl - eine 'abscheuliche Phrase'de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalWidersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich
dc.source.volume38de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue149de
dc.subject.classozSozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogikde
dc.subject.classozSocial Work, Social Pedagogics, Social Planningen
dc.subject.thesozKindeswohlde
dc.subject.thesozchild well-beingen
dc.subject.thesozGefährdungde
dc.subject.thesozendangermenten
dc.subject.thesozJugendhilfede
dc.subject.thesozyouth welfareen
dc.subject.thesozKinderrechtede
dc.subject.thesozchildren's rightsen
dc.subject.thesozFamilienrechtde
dc.subject.thesozfamily lawen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-76882-5
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10066221
internal.identifier.thesoz10037880
internal.identifier.thesoz10048218
internal.identifier.thesoz10083304
internal.identifier.thesoz10034588
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo29-44de
internal.identifier.classoz20603
internal.identifier.journal351
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc360
dc.source.issuetopicBestärken und Einsperren: Kindeswohl als Kindeswohlgefährdung?de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record