SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.25592/ifsh-policy-brief-0721

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Cyberkriminalität: Gemeinsam Gefahren für den Frieden eindämmen

[Stellungnahme]

Hansel, Mischa
Silomon, Jantje

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Abstract

Cyberkriminalität wird zu einer wachsenden Gefahr für den internationalen Frieden. Attacken gegen kritische Infrastrukturen, wie Krankenhäuser oder die Energieversorgung, gefährden grundlegende Elemente der Daseinsvorsorge. Nicht selten decken Staaten Cyberkriminelle und nutzen deren Aktivitäten für... mehr

Cyberkriminalität wird zu einer wachsenden Gefahr für den internationalen Frieden. Attacken gegen kritische Infrastrukturen, wie Krankenhäuser oder die Energieversorgung, gefährden grundlegende Elemente der Daseinsvorsorge. Nicht selten decken Staaten Cyberkriminelle und nutzen deren Aktivitäten für ihre politischen Zwecke. Deshalb birgt das Thema international erheblichen Zündstoff und zwischenstaatliche Eskalationen nach kriminellen Attacken sind eine reale Gefahr. Mit Blick auf die anstehenden VN-Verhandlungen über eine "Globale Konvention zur Bekämpfung des kriminellen Missbrauchs von Kommunikations- und Informationstechnik" ist daher dreierlei vonnöten: Erstens sollten bestehende Best Practices der grenzüberschreitenden Kooperation gegen Cyberkriminalität gestärkt werden. Zweitens sind neue Instrumente nötig, die zur Eskalationskontrolle beitragen und Schutzlücken schließen können. Drittens gilt es zu vermeiden, dass repressive Regime unter dem Vorwand der Kriminalitätsbekämpfung Menschenrechtsverletzungen begehen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kriminalität; Sicherheit; UNO; internationale Zusammenarbeit; Strafverfolgung

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Cyberspace

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
IFSH Policy Brief, 07/21

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.