Endnote export

 

%T Are the Chinese in Africa More Innovative than the Africans? Comparing Chinese and Nigerian Entrepreneurial Migrants' Cultures of Innovation
%A Kohnert, Dirk
%P 23
%D 2010
%K trading diasporas; international migration; culture; SMEs; China; Cotonou; Accra
%~ Institue of African Affairs, GIGA, Hamburg
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76767-6
%X The remarkable influx of Chinese migrant entrepreneurs in West Africa has been met with growing resistance from established African entrepreneurs. Whether the Chinese have a competitive edge over Africans because of distinctive sociocultural traits or whether the Chineseʹs supposed effectiveness is just a characteristic feature of any trading diaspora is open to question. This comparative exploratory study of Chinese and Nigerian entrepreneurial migrants in Ghana and Benin provides initial answers to these questions. Apparently, the cultural stimuli for migrant drivers of change are not restricted to inherited value systems and religions, such as a Protestant ethic or Confucianism. Rather, they are continually adapted and invented anew by transnational migration networks in a globalized world. There is no evidence of the supposed superiority of the innovative culture of Chinese entrepreneurial migrants versus that of African entrepreneurial migrants. Instead, there exist trading diasporas which have a generally enhanced innovative capacity vis-àvis local entrepreneurs, regardless of the national culture in which they are embedded. In addition, the rivalry of Chinese and Nigerian migrant entrepreneurs in African markets does not necessarily lead to the often suspected cut-throat competition. Often the actions of each group are complementary and mutual benefiting to those of the other. Under certain conditions they even contribute to poverty alleviation in the host country.
%X Dem bemerkenswerten Zustrom chinesischer Unternehmer in Westafrika begegnen afrikanische Unternehmer mit wachsendem Mißtrauen. Ob Chinesen wettbewerbsfähiger sind als Afrikaner, zum Beispiel wegen spezifischer soziokultureller Merkmale, oder ob ihre vermeintlich höhere Effektivität nur ein Merkmal jeder Händler-Diaspora ist, ist eine offene Frage. Eine vergleichende Studie über chinesische und nigerianische Unternehmer-Migranten in Ghana und Benin liefert erste Antworten. Augenscheinlich sind kulturelle Anreizsysteme für migrierende Triebkräfte des Wandels nicht beschränkt auf ererbte Wertesysteme oder Religionen, wie die Protestantische Ethik (Max Weber) oder den Konfuzianismus. Vielmehr werden sie kontinuierlich angepaßt und neu erfunden durch trans-nationale Migrationsnetzwerke in einer globalisierten Welt. Es gibt keine Anhaltspunkte für die behauptete Überlegenheit von Innovationskulturen chinesischer gegenüber der von afrikanischen Unternehmer-Migranten. Statt dessen hat eine Handels-Diaspora generell eine erhöhte Innovationskraft gegenüber einheimischen Unternehmern, unabhängig von der nationalen Kultur, in die sie eingebettet sind. Darüber hinaus, führt die Rivalität chinesischer und nigerianischer Unternehmer auf afrikanischen Märkten nicht notwendigerweise zu der oft behaupteten halsabschneiderischen Konkurrenz. Oft ergänzen sich die Handlungsweisen beider Gruppen zum gegenseitigen Vorteil. Unter günstigen Bedingungen trägt dieser Wettbewerb sogar zur Armutsminderung in ihrem Gastland bei.
%C DEU
%C Hamburg
%G en
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info