Download full text
(3.526Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76608-6
Exports for your reference manager
Nachhaltige Lebensführung: Praktiken und Transformationspotenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte
[phd thesis]
Abstract Vor dem Hintergrund der sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart ist es von entscheidender Bedeutung, nachhaltigere Formen der Lebensführung zu realisieren. Auch wenn sich diese Einsicht in den letzten Jahren zunehmend verbreitet, bleibt weiterhin umstritten, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Bi... view more
Vor dem Hintergrund der sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart ist es von entscheidender Bedeutung, nachhaltigere Formen der Lebensführung zu realisieren. Auch wenn sich diese Einsicht in den letzten Jahren zunehmend verbreitet, bleibt weiterhin umstritten, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Bildung und "aufgeklärter Konsum" allein werden nicht ausreichen, wie immer wieder deutlich wird. Aber welche Faktoren sind dann von Bedeutung und wie entsteht nachhaltige Lebensführung in der alltäglichen Praxis? Der Autor geht diesen Fragen nach und nimmt dazu die Realisierungsbedingungen nachhaltiger Lebensführung am Beispiel gemeinschaftlicher Wohnprojekte im urbanen Raum differenziert in den Blick.... view less
Keywords
sustainability; life style; way of life; consumption behavior; environmental compatibility; environmental consciousness; social change; type of housing; shared housing; social ecology; Federal Republic of Germany
Classification
Sociology of Economics
Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology
Ecology, Environment
Free Keywords
Housing Projects; Gesellschaft; Lebensführung; Political Sociology; Practices; Praktiken; Social-ecological Transformation; Society; Sociology of Culture; Sozial-ökologische Transformation; Way of Life; Wohnprojekte; Grounded Theory
Document language
German
Publication Year
2021
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
318 p.
Series
Soziologie der Nachhaltigkeit, 3
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839456927
ISBN
978-3-8394-5692-7
Status
Published Version; peer reviewed