Volltext herunterladen
(87.05 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76507-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Führung ohne Rückhalt: Der Fall Schröder(s)
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Führungsleistung von Spitzenpolitikern hat einen wesentlichen Einfluss auf politische Prozesse in Deutschland. Welcher Führungsstil mehr oder weniger Erfolg verspricht, hängt letztlich vom situativen Kontext ab. Auf Basis dieser Annahmen wird die Führungsleistung von Gerhard Schröder zu Zeiten s... mehr
Die Führungsleistung von Spitzenpolitikern hat einen wesentlichen Einfluss auf politische Prozesse in Deutschland. Welcher Führungsstil mehr oder weniger Erfolg verspricht, hängt letztlich vom situativen Kontext ab. Auf Basis dieser Annahmen wird die Führungsleistung von Gerhard Schröder zu Zeiten seiner Kanzlerschaft von 1998 bis 2005 analysiert. Auf der einen Seite bereitete eine geschickte Reaktionspolitik während seiner Regierungszeit Schröder immer wieder kurzfristige Erfolge. Auf der anderen Seite war ein Mangel an Soft-Power-Führung ein wesentliches Führungsdefizit seiner Amtszeit. Schröder konnte seinen Stammwählern seine Reformvorhaben nicht vermitteln, was das Scheitern des rot-grünen Regierungsprojekts zwei Jahre vor Ende der regulären Legislaturperiode zur Folge hatte.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Schröder, G.; Führungsstil
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sozialpsychologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2008
Seitenangabe
S. 84-87
Zeitschriftentitel
360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft, 3 (2008) 1
Heftthema
Wer hat die Macht?
ISSN
2366-4177
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0