Show simple item record

Diplomacy and artificial intelligence: reflections on practical assistance for diplomatic negotiations
[working paper]

dc.contributor.authorStanzel, Volkerde
dc.contributor.authorVoelsen, Danielde
dc.date.accessioned2021-12-22T08:29:24Z
dc.date.available2021-12-22T08:29:24Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2747-5115de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/76432
dc.description.abstractKünstliche Intelligenz (KI) birgt das Versprechen, große Datenmengen schneller und zuverlässiger zu analysieren, als Menschen dies können. Ist es also auch möglich, mit KI-Systemen die für diplomatische Verhandlungen relevanten Informationen so auszuwerten, dass dadurch ein signifikanter strategischer Mehrwert entsteht? Wir gehen dieser Frage zunächst anhand von zwei explorativen Fallstudien nach. Die erste dreht sich um die Verhandlungen für eine deutsch-österreichische Zollunion in den Jahren 1930/31. Hier zeigen wir, wie KI-Systeme genutzt werden könnten, um für Zwecke der Strategiebildung automatisiert ein Spektrum möglicher Szenarien zu entwickeln. In der zweiten Fallstudie geht es um die Verhandlungen um die sogenannte Cybercrime-Resolution im Rahmen der Vereinten Nationen (VN). In Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt wurde für die Studie untersucht, ob und in welcher Form KI-Systeme geeignet sind, das Verhalten von Staaten in der VN-Generalversammlung zu prognostizieren. Ausgehend von den beiden Fallstudien nehmen wir in einer systematischen Zusammenschau weitere Möglichkeiten in den Blick, KI als Instrument für die Diplomatie zu nutzen, zum Beispiel beim automatisierten Monitoring öffentlicher Medien rund um einen Verhandlungsprozess. KI ist heute noch oft fehleranfällig und wird absehbar nicht die Urteilskraft erfahrener Diplomaten ersetzen können. Als unterstützendes Instrument jedoch hat KI das Potenzial, einen möglicherweise unverzichtbaren Beitrag zur Vorbereitung und Durchführung diplomatischer Verhandlungen zu leisten. Die deutsche Außenpolitik sollte die Voraussetzungen dafür schaffen, die Einsatzmöglichkeiten von KI und anderen Methoden der Datenanalyse für die Zwecke der Verhandlungsdiplomatie weiter zu explorieren; außer­dem sollte sie eine "außenpolitische Datenstrategie" entwickeln und nor­mative Leitlinien für die Nutzung von KI im Kontext der Diplomatie einziehen. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcTechnik, Technologiede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcTechnology (Applied sciences)en
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.otherVerhandlungsstrategie; Erfolg; Informationsanalyse; Evaluation; Elektronische Datenverarbeitung; Fallstudie; Zollunion; Österreich; Computerkriminalitätde
dc.titleDiplomatie und Künstliche Intelligenz: Überlegungen zur praktischen Hilfestellung für diplomatische Verhandlungende
dc.title.alternativeDiplomacy and artificial intelligence: reflections on practical assistance for diplomatic negotiationsen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume18/2021de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozTechnology Assessmenten
dc.subject.classozTechnikfolgenabschätzungde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozdata protectionen
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.subject.thesozautomationen
dc.subject.thesozkünstliche Intelligenzde
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.subject.thesozartificial intelligenceen
dc.subject.thesoznegotiationen
dc.subject.thesozpolitical communicationen
dc.subject.thesozDatenverarbeitungde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozMonitoringde
dc.subject.thesozAutomatisierungde
dc.subject.thesozDiplomatiede
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozDatenschutzde
dc.subject.thesozpolitische Kommunikationde
dc.subject.thesozVerhandlungde
dc.subject.thesozdiplomacyen
dc.subject.thesozdata processingen
dc.subject.thesozmonitoringen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-76432-2
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034694
internal.identifier.thesoz10037665
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10040560
internal.identifier.thesoz10037519
internal.identifier.thesoz10037331
internal.identifier.thesoz10096447
internal.identifier.thesoz10049299
internal.identifier.thesoz10037465
internal.identifier.thesoz10043031
internal.identifier.thesoz10040567
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo33de
internal.identifier.classoz20800
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc600
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2021S18de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_36
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record