Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorBorchers, Nils S.de
dc.contributor.editorSeifert, Markusde
dc.contributor.editorJöckel, Svende
dc.date.accessioned2021-12-21T11:17:17Z
dc.date.available2021-12-21T11:17:17Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.isbn978-3-945681-08-4de
dc.identifier.issn2198-7610de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/76411
dc.description.abstractOnline-Bewertungen haben sich als Informationsquelle in Entscheidungsprozessen etabliert. Sie besitzen das Potenzial, ihre Nutzerinnen und Nutzer zu ermächtigen, indem sie das Erfahrungswissen von Peers objektivieren und damit nutzbar machen. Um dieses Potenzial realisieren zu können, benötigen Nutzerinnen und Nutzer Online-Bewertungs-Kompetenz. Ziel des Beitrages ist eine erste Konzeption von Online-Bewertungs-Kompetenz im Spannungsfeld von Medien-, Werbe- und Informationskompetenz zu entwickeln. Online-Bewertungs-Kompetenz wird als zweiseitiges Konstrukt gefasst, das sowohl Rezeptions- als auch Produktionskompetenzen berücksichtigt. Rezeptionskompetenzen umfassen die Fähigkeiten, Risiken zu erkennen, die mit der Nutzung von Online-Bewertungen verbunden sind, diese zutreffend einzuschätzen und sich angemessen zu ihnen zu verhalten. Produktionskompetenzen bezeichnen die Fähigkeiten, selbst gute Online-Bewertungen zu verfassen, d.h. Bewertungen, die die Entscheidenden in der Entscheidungsfindung optimal unterstützen.de
dc.languagedede
dc.relation.ispartof76429
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.titleOnline-Bewertungs-Kompetenz: Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Peer-Bewertungen als Informationsquelle in Entscheidungsprozessende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionBildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?de
dc.source.volume8de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesDigital Communication Research
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozMedienpädagogikde
dc.subject.classozMedia Pedagogicsen
dc.subject.thesozBewertungde
dc.subject.thesozevaluationen
dc.subject.thesozKompetenzde
dc.subject.thesozcompetenceen
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozDigitale Mediende
dc.subject.thesozdigital mediaen
dc.subject.thesozMedienkompetenzde
dc.subject.thesozmedia skillsen
dc.subject.thesozEntscheidungsfindungde
dc.subject.thesozdecision makingen
dc.subject.thesozInformationsquellede
dc.subject.thesozsource of informationen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036171
internal.identifier.thesoz10035460
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10083753
internal.identifier.thesoz10049422
internal.identifier.thesoz10042187
internal.identifier.thesoz10063308
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo159-174de
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.classoz1080410
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc070
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48541/dcr.v8.9de
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
internal.identifier.series900
dc.subject.classhort10600de
dc.subject.classhort10800de
dc.subject.classhort10700de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record