Endnote export
%T Konkurrenz in der Wissenschaftskooperation: eine metaphernanalytische Betrachtung deutsch-chinesischer Forschungsprojekte %A Paul, Tina %J interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien %N 34 %P 75-90 %V 20 %D 2021 %K German-Chinese collaboration; scientific cooperation; metaphor analysis %@ 2196-9485 %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76343-7 %U http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/402 %X Die Beziehungen zwischen China und Deutschland sind ohne Zweifel immer wieder Gegenstand von großem Interesse, und auch in der Forschung zur interkulturellen Kommunikation wurde und wird die deutsch-chinesische Zusammenarbeit in verschiedensten Kontexten untersucht. Ein Bereich, dem dabei - bis auf sehr wenige Ausnahmen - bislang keine Beachtung zuteilwurde, ist die Kooperation im Rahmen deutsch-chinesischer Forschungsprojekte. China und Deutschland verbindet eine inzwischen weit über hundertjährige Geschichte der wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Dennoch existieren, trotz umfangreicher Bemühungen um Annäherung und Kooperation, auf Seiten der Forscher*innen noch immer viele negative Bilder, Stereotype und Ressentiments bezüglich solcher bilateraler Forschungskooperationen. Vor diesem Hintergrund und besonders auch in Anbetracht des immer offensiveren Systemwettbewerbs stellt Kooperation für Wissenschaftler*innen in deutsch-chinesischen Forschungsprojekten zunehmend eine Herausforderung dar. Der vorliegende Aufsatz nimmt die Perspektive der deutschen Forschenden in den Blick. Mithilfe einer metaphernanalytischen Betrachtung soll gezeigt werden, wie deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Zusammenarbeit mit chinesischen Partner*innen erleben und beschreiben. Daraus geht hervor, dass Konkurrenz, auch wenn sie von den Beteiligten nicht direkt als solche thematisiert wird, von zentraler Bedeutung für die Ausgestaltung kooperativen Arbeitens in der Wissenschaft ist. Im Anschluss daran findet sich ein Vorschlag zu einer Systematisierung von Konkurrenz entlang unterschiedlicher Ebenen wissenschaftlicher Zusammenarbeit. %X Despite more than a hundred years of academic cooperation between China and Germany and numerous efforts for mutual rapprochement, much resentment, bias and stereotyping can still be found among the researchers. Additionally, the increasing global competition between the social systems of the People's Republic of China and Western democracies poses a real challenge to any scientist and academic working in such collaborative research projects By means of a metaphor analysis on qualitative interviews with German researchers, this article is aimed at providing a deeper insight into how individual interviewees experience and describe their collaboration with Chinese partners. The study shows that competition, although barely named as such explicitly by the scientists, plays a central role when it comes to collaborative science projects. Subsequently, I will explain the focus areas of competition at different levels of research cooperation. %C DEU %G de %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info