Endnote export
%T 'Experiment D' - Planspiel zur Förderung interkultureller Kompetenz: Konzept, Inhalte und Erfahrungen %A Rebane, Gala %A Arnold, Maik %J interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien %N 34 %P 99-108 %V 20 %D 2021 %K Interkulturalität; interkulturelles Lernen; interculturality; intercultural learning; serious games %@ 2196-9485 %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76340-2 %U http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/391 %X Die Juniorprofessur Interkulturelle Kompetenz (TU Chemnitz) und die Professur für Sozialmanagement (Fachhochschule Dresden) konzipierte gemeinsam das interkulturelle Planspiel ‚Experiment D‘. Im Sommersemester 2017 und 2018 wurde es erfolgreich durchgeführt und evaluiert. Den zentralen Inhalt des Spiels bildet die kommunikative Aushandlung und Bewältigung einer komplexen Situation an der Organisation Universität auf unterschiedlichen Ebenen und zwischen verschiedenen Stakeholdern innerhalb wie außerhalb der Einrichtung. Die primären Ziele des Planspiels sind interkulturelle Sensibilisierung, kulturelle Selbst- und Fremdreflexion, konstruktiver und kreativer Umgang mit Differenz sowie die Förderung fachübergreifender Schlüsselkompetenzen (kommunikative, soziale und Teamkompetenzen). Das Planspiel richtet sich grundsätzlich an Studierende aller Fachrichtungen und setzt kein fachspezifisches Wissen voraus. In der bisherigen Umsetzung waren Studierende aus den Fachbereichen MERGE Technologies for Resource Efficiency (Wahlpflichtmodul Soft Skills, Fakultät für Maschinenbau, TU Chemnitz) und Interkulturelle Kommunikation/Kompetenz (Pflichtmodul Interkulturelles Lernen, Philosophische Fakultät, TU Chemnitz) beteiligt. Unterschiedliche ethnisch-nationale Hintergründe, Muttersprachen, Sprachkenntnisse und Fachkulturen der TeilnehmerInnen erzeugten ein realitätsnahes, sich durch einen hohen Grad an Diversität auszeichnendes Lernsetting. In diesem Beitrag werden das Konzept des Planspiels, seine Methodik und Didaktik sowie die Ergebnisse der Evaluation der ersten Durchführungen dargestellt und diskutiert. %X The article presents an intercultural serious game 'Experiment D', which was developed in a cooperation between junior professor of Intercultural Competence (Chemnitz University of Chemnitz) and chair of Social Management Studies (FHD Dresden - University of Applied Sciences). The game was successfully tested and assessed in summer term 2017 and 2018. The main plot consists in a communicative negotiation and strategic handling of a complex situation at university that involves various stakeholders, both within and without it. The game fosters cultural awareness and self-reflection, appreciation of and a creative approach towards diversity, as well as general communicative, social, and team competences. Since it does not require any specialised prior knowledge, 'Experiment D' potentially addresses students of all disciplines. Ethnicity, nationality, first language(s), degree of proficiency in English and German, and academic background were all factors that engendered a highly diverse game setting. Aside from the concept of the game as well as its methodology and didactics, the article also discusses the results of its assessment. %C DEU %G de %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info