SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1853

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Turning Points and Myths of German Memory

[Zeitschriftenartikel]

Olick, Jeffrey K.

Abstract

What have been the contributions of social memory studies to the discourse of German history, particularly about the Nazi past? This essay seeks to distinguish between the memory boom in politics and culture and the more durable insights of social theory and historiography about memory, including in... mehr

What have been the contributions of social memory studies to the discourse of German history, particularly about the Nazi past? This essay seeks to distinguish between the memory boom in politics and culture and the more durable insights of social theory and historiography about memory, including insights about this memory boom itself. In particular, it explores mythologies of 'turning points' in the discourse of memory, arguing that the attribution of such turning points is often overstated. To be sure, 1989 did mark significant ruptures. But comparing present debates to the Historikerstreit (historians' dispute) of the mid-1980s, and the Historikerstreit to earlier debates shows that as much has stayed the same as has changed. We remember not just the Nazi past, but the previous ways in which we have remembered the Nazi past, and our mnemonic practices are as much comments on earlier practices as on the event itself.... weniger


Was haben die neuen "Social Memory Studies" zu den Diskursen über die jüngste deutsche Geschichte beigetragen, insbesondere zur Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit? Dieser Aufsatz versucht zu unterscheiden zwischen dem "memory boom" in der Politik und der Kultur sowie den tieferen Einsichten... mehr

Was haben die neuen "Social Memory Studies" zu den Diskursen über die jüngste deutsche Geschichte beigetragen, insbesondere zur Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit? Dieser Aufsatz versucht zu unterscheiden zwischen dem "memory boom" in der Politik und der Kultur sowie den tieferen Einsichten der Sozialtheorie und der Geschichtswissenschaft, inklusive den Einsichten über den "memory boom" selbst. Untersucht werden insbesondere die Mythologien von "Weichenstellungen" in den Erinnerungsdiskursen, bei denen es sich oft um übertriebene Zuschreibungen handelt. Zweifellos markiert das Jahr 1989 wichtige Veränderungen. Doch vergleicht man gegenwärtige Debatten mit dem "Historikerstreit" und diesen wiederum mit früheren Debatten, so zeigt sich, dass es neben Veränderungen auch etliche Kontinuitäten gibt. Wir gedenken nicht allein der NS-Vergangenheit, sondern beziehen uns im Gedenken ebenso auf frühere Praktiken dieses Gedenkens.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erinnerung; Geschichtsschreibung; Nationalsozialismus

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Freie Schlagwörter
Memory Boom; Social Memory Studies; Historikerstreit

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 372-386

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 5 (2008) 3

Heftthema
NS-Forschung nach 1989/90

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.