Hinweis
Zu diesem Dokument existiert eine aktuellere Version.
Sie finden sie unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/76248.2
Bibtex-Export
@book{ Hofmann2021, title = {Plattformregulierung im Superwahljahr 2021: Ergebnisse rechtswissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und datenwissenschaftlicher Studien zu Parteien und Plattformen im Bundestagswahlkampf}, editor = {Hofmann, Vincent and Kettemann, Matthias C.}, year = {2021}, series = {Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts}, pages = {89}, volume = {61}, address = {Hamburg}, publisher = {Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)}, issn = {1435-9413}, isbn = {978-3-87296-174-7}, doi = {https://doi.org/10.21241/ssoar.76248}, abstract = {Projekt "Plattform Governance im Superwahljahr 2021": Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 hat ein Team des HBI Echtzeitdaten darüber gesammelt, wie Online-Plattformen die auf ihnen stattfindende Kommunikation regeln, wie Gesetze und lokale Standards interagieren und sich die Praktiken der Plattformen im Schatten der EU-Regulierung in der aufgeheizten Atmosphäre der Bundestagswahl verändern. Das Projekt wurde von reset.tech gefördert. Eine Artikel-Serie auf dem Media Research Blog des HBI begleitete die Recherchen und informierte laufend über deren Ergebnisse. Einige der Blog-Artikel werden hier im Arbeitspapier zweitveröffentlicht.}, keywords = {Bundestagswahl; election to the Bundestag; Wahlkampf; election campaign; Partei; party; soziale Faktoren; social factors; rechtliche Faktoren; legal factors; Online-Medien; online media; Internet; Internet; Landtagswahl; election to the Landtag; Kommunalwahl; local election; Soziale Medien; social media; politische Kommunikation; political communication; Regulierung; regulation; Europäisches Recht; European Law}}