Endnote export

 

%T Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur: Der Genozid an den Ovaherero und Nama in der deutschsprachigen Presse von 2001 bis 2016
%A Wolff, Kaya de
%P 474
%V 26
%D 2021
%I transcript Verlag
%K Anerkennung; Deutsche Kolonialgeschichte; Erinnerung; Erinnerungskultur; Genocide; Genozid; German Colonial History; Herero; Media; Media Aesthetics; Media Studies; Medien; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Memory; Memory Culture; Nama; Namibia; Ovaherero; Politics of Acknowledgment; Postcolonial Studies; Postcolonialism; Postkoloniale Studien; Postkolonialismus; Press Coverage; Presseberichterstattung
%@ 2747-3937
%@ 978-3-8394-5978-2
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76234-2
%X Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids (1904-1908) im heutigen Namibia haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Die Autorin hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in den Jahren 2001 bis 2016 über den Umgang mit den Verbrechen deutscher Kolonialtruppen untersucht. Sie zeigt, aufgrund welcher Anlässe und auf welche Weisen medial an die historischen Ereignisse erinnert wird, welche Stimmen dabei (nicht) gehört werden und welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Normen den Anerkennungskampf der Nachfahr*innen der Opfer bedingen.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Dissertation
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info