Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Zeitlicher Umfang und Häufigkeit der Ausübung der freiwilligen Tätigkeit
[collection article]
dc.contributor.author | Kelle, Nadiya | de |
dc.contributor.author | Kausmann, Corinna | de |
dc.contributor.author | Arriagada, Céline | de |
dc.contributor.editor | Simonson, Julia | de |
dc.contributor.editor | Kelle, Nadiya | de |
dc.contributor.editor | Kausmann, Corinna | de |
dc.contributor.editor | Tesch-Römer, Clemens | de |
dc.date.accessioned | 2021-12-08T12:18:16Z | |
dc.date.available | 2021-12-08T12:18:16Z | |
dc.date.issued | 2022 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-658-35317-9 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/76149 | |
dc.description.abstract | Seit 1999 zeigt sich ein fortlaufender Trend zu einer weniger zeitintensiven Ausübung der freiwilligen Tätigkeit. Zwischen 1999 und 2019 ist der Anteil der Engagierten, die mit sechs und mehr Wochenstunden viel Zeit in ihre freiwillige Tätigkeit investieren, von 23,0 Prozent auf rund 17 Prozent gesunken. In der gleichen Zeitspanne stieg der Anteil derer, die mit bis zu zwei Wochenstunden deutlich weniger Zeit in ihre freiwillige Tätigkeit investieren, von etwa 50 Prozent auf 60,0 Prozent. Der Anteil an Engagierten, die ihre freiwillige Tätigkeit häufig, also täglich oder mehrmals pro Woche ausüben, ist in den Jahren 2014 und 2019 geringer als in den Jahren zuvor. Der Anteil der Engagierten, die ihre freiwillige Tätigkeit täglich oder mehrmals pro Woche ausüben, lag in den Jahren 1999, 2004 und 2009 bei über 33 Prozent und in den Jahren 2014 und 2019 bei etwa 23 Prozent. Männer üben ihre freiwillige Tätigkeit anteilig mit größerem Zeitaufwand und häufiger aus als Frauen. Männer wenden zu höheren Anteilen als Frauen sechs und mehr Stunden pro Woche für ihre freiwillige Tätigkeit auf und üben diese auch anteilig häufiger täglich oder mehrmals pro Woche aus. Personen ab 50 Jahren üben ihre freiwillige Tätigkeit mit hohem zeitlichen Aufwand und häufig aus. Hingegen üben die 30- bis 49-Jährigen im Vergleich aller Altersgruppen ihre freiwillige Tätigkeit anteilig am seltensten zeitintensiv mit sechs und mehr Stunden pro Woche sowie am seltensten täglich oder mehrmals pro Woche aus. | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | Springer VS | de |
dc.relation.ispartof | 76015 | |
dc.subject.ddc | Social problems and services | en |
dc.subject.ddc | Soziale Probleme und Sozialdienste | de |
dc.subject.other | FWS 2019; Deutscher Freiwilligensurvey; German Survey on Volunteering; Deutsches Zentrum für Altersfragen; German Centre of Gerontology | de |
dc.title | Zeitlicher Umfang und Häufigkeit der Ausübung der freiwilligen Tätigkeit | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.identifier.url | https://www.dza.de/forschung/fws | de |
dc.source.collection | Freiwilliges Engagement in Deutschland: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Wiesbaden | de |
dc.source.series | Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement | |
dc.subject.classoz | Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik | de |
dc.subject.classoz | Social Work, Social Pedagogics, Social Planning | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | volunteerism | en |
dc.subject.thesoz | bürgerschaftliches Engagement | de |
dc.subject.thesoz | demographic factors | en |
dc.subject.thesoz | geschlechtsspezifische Faktoren | de |
dc.subject.thesoz | honorary office | en |
dc.subject.thesoz | time budget | en |
dc.subject.thesoz | Ehrenamt | de |
dc.subject.thesoz | socioeconomic factors | en |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | Zeitbudget | de |
dc.subject.thesoz | sozioökonomische Faktoren | de |
dc.subject.thesoz | Freiwilligenarbeit | de |
dc.subject.thesoz | demographische Faktoren | de |
dc.subject.thesoz | gender-specific factors | en |
dc.subject.thesoz | citizens' involvement | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | Deutsches Zentrum für Altersfragen | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10035423 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10096252 | |
internal.identifier.thesoz | 10062818 | |
internal.identifier.thesoz | 10040663 | |
internal.identifier.thesoz | 10045237 | |
internal.identifier.thesoz | 10041513 | |
internal.identifier.thesoz | 10053635 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
dc.source.pageinfo | 167-182 | de |
internal.identifier.classoz | 20603 | |
internal.identifier.document | 25 | |
dc.rights.sherpa | Blue Publisher | en |
dc.rights.sherpa | Blauer Verlag | de |
internal.identifier.ddc | 360 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-35317-9_9 | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.sherpa | 2 | |
internal.identifier.licence | 36 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
internal.identifier.series | 1094 | |
dc.subject.classhort | 20300 | de |
dc.subject.classhort | 20600 | de |
internal.embargo.terms | 2021-12-01 | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false | |
ssoar.urn.registration | false | de |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning