Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Freiwilliges Engagement im Zeitvergleich
[collection article]
dc.contributor.author | Simonson, Julia | de |
dc.contributor.author | Kelle, Nadiya | de |
dc.contributor.author | Kausmann, Corinna | de |
dc.contributor.author | Tesch-Römer, Clemens | de |
dc.contributor.editor | Simonson, Julia | de |
dc.contributor.editor | Kelle, Nadiya | de |
dc.contributor.editor | Kausmann, Corinna | de |
dc.contributor.editor | Tesch-Römer, Clemens | de |
dc.date.accessioned | 2021-12-08T11:57:24Z | |
dc.date.available | 2021-12-08T11:57:24Z | |
dc.date.issued | 2022 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/76144 | |
dc.description.abstract | Der Anteil freiwillig engagierter Menschen ist in den letzten zwanzig Jahren gestiegen. Im Jahr 2019 üben 39,7 Prozent der Personen ab 14 Jahren in Deutschland eine freiwillige Tätigkeit aus. Im Jahr 1999 waren es noch 30,9 Prozent. Die absolute Zahl der Menschen, die sich freiwillig engagieren, ist über die letzten zwanzig Jahre hinweg gestiegen. Im Jahr 2019 engagieren sich hochgerechnet 28,8 Millionen Menschen in Deutschland freiwillig. Im Jahr 1999 waren es noch 21,6 Millionen. Während bei der Engagementquote zwischen 1999 und 2014 ein Anstieg beobachtet werden kann, ist die Quote zwischen 2014 und 2019 stabil geblieben. Im Zeitverlauf sieht man ähnlich hohe Quoten in den Jahren 1999, 2004 und 2009 (30,9 Prozent, 32,7 Prozent und 31,9 Prozent) sowie zwei ähnlich hohe Quoten in den Jahren 2014 und 2019 (40,0 Prozent und 39,7 Prozent). Der Anstieg der Engagementquote steht in Verbindung zu den gesellschaftlichen Veränderungen der letzten zwanzig Jahre; er wird aber auch von methodischen Entscheidungen beeinflusst. Gesellschaftliche Trends wie die Bildungsexpansion, die gestiegene Erwerbsbeteiligung von Frauen, die verbesserte Gesundheit Älterer und die zunehmende öffentliche Thematisierung von Engagement können sich steigernd auf die Engagementbeteiligung ausgewirkt haben. Gleichzeitig hat die im Jahr 2014 vorgenommene Anpassung bei der Engagementerfassung im Freiwilligensurvey wahrscheinlich zu dem starken Anstieg der Engagementquote zwischen 2009 und 2014 beigetragen. Das Vorgehen bei der Prüfung von Engagementangaben in den Jahren 1999 bis 2009 hat dagegen einen vermutlich bereits im ersten Jahrzehnt des Freiwilligensurvey vorhandenen Anstieg der Engagementquote verdeckt. | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | Springer VS | de |
dc.relation.ispartof | 76015 | |
dc.subject.ddc | Social problems and services | en |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Soziale Probleme und Sozialdienste | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | FWS 2019; Deutscher Freiwilligensurvey; German Survey on Volunteering; Deutsches Zentrum für Altersfragen; German Centre of Gerontology | de |
dc.title | Freiwilliges Engagement im Zeitvergleich | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.identifier.url | https://www.dza.de/forschung/fws | de |
dc.source.collection | Freiwilliges Engagement in Deutschland: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Wiesbaden | de |
dc.source.series | Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement | |
dc.subject.classoz | Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik | de |
dc.subject.classoz | Social Work, Social Pedagogics, Social Planning | en |
dc.subject.classoz | Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture | en |
dc.subject.classoz | politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur | de |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | volunteerism | en |
dc.subject.thesoz | bürgerschaftliches Engagement | de |
dc.subject.thesoz | Freiwilligenarbeit | de |
dc.subject.thesoz | honorary office | en |
dc.subject.thesoz | Ehrenamt | de |
dc.subject.thesoz | citizens' involvement | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | Deutsches Zentrum für Altersfragen | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10035423 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10096252 | |
internal.identifier.thesoz | 10041513 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
dc.source.pageinfo | 53-66 | de |
internal.identifier.classoz | 10504 | |
internal.identifier.classoz | 20603 | |
internal.identifier.document | 25 | |
dc.rights.sherpa | Blue Publisher | en |
dc.rights.sherpa | Blauer Verlag | de |
internal.identifier.ddc | 320 | |
internal.identifier.ddc | 360 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-35317-9_4 | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.sherpa | 2 | |
internal.identifier.licence | 36 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
internal.identifier.series | 1094 | |
dc.subject.classhort | 20600 | de |
internal.embargo.terms | 2021-12-01 | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false | |
ssoar.urn.registration | false | de |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture -
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning