SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1827

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Antisemit und Autokönig: Henry Fords Autobiographie und ihre deutsche Rezeption in den 1920er-Jahren

[Zeitschriftenartikel]

Eifert, Christine

Abstract

Henry Ford gilt als ein Symbol der Moderne - er gab einer kapitalistischen Wirtschaftsform, dem Fordismus, den Namen. Fords Prominenz ist nicht zuletzt auf zwei Bücher zurückzuführen, die nach dem Ersten Weltkrieg unter seinem Namen erschienen und breit rezipiert wurden: "Der internationale Jude" so... mehr

Henry Ford gilt als ein Symbol der Moderne - er gab einer kapitalistischen Wirtschaftsform, dem Fordismus, den Namen. Fords Prominenz ist nicht zuletzt auf zwei Bücher zurückzuführen, die nach dem Ersten Weltkrieg unter seinem Namen erschienen und breit rezipiert wurden: "Der internationale Jude" sowie "Mein Leben und Werk". Beide Bücher verdanken sich Fords politischem Ehrgeiz und wurden als Vorschläge zur Gesellschaftsreform diskutiert. Ein Kernelement des Ford'schen Programms war massiver Antisemitismus: Erst eine auf der Betriebsgemeinschaft aufgebaute Gesellschaft ohne Händler, Bankiers und Intellektuelle - die mit Juden gleichgesetzt wurden - könne gerecht sein. Die Rezeption dieser Gesellschaftsvision in deutschsprachigen Zeitschriften der 1920er-Jahre legt die breite Akzeptanz von Antisemitismus und autoritären Strukturen offen. Während Ford seinen Antisemitismus nie verbarg, wird er auch in der seit 1945 geführten Diskussion über Fordismus nur als "Autokönig" gesehen.... weniger


Henry Ford is a symbol of modernity. His name became synonymous with a capitalist economic system called 'Fordism'. Ford's fame results not least from two books published in his name after the First World War, The international Jew and My Life and Work. Both books were widely acclaimed and, since th... mehr

Henry Ford is a symbol of modernity. His name became synonymous with a capitalist economic system called 'Fordism'. Ford's fame results not least from two books published in his name after the First World War, The international Jew and My Life and Work. Both books were widely acclaimed and, since they reflect Ford’s political ambitions, they were understood in terms of a social reform programme. A central element of this programme was a strong antisemitism. Ford claimed that a fair and just society depended upon the duplication of the unanimous unity of the company and the elimination of merchants, bankers, and intellectuals (who were simply seen as Jews). The attention given to this social vision in German journals in the 1920s shows how a large part of the population was ready to accept antisemitism and authoritarian structures. While Ford never concealed his antisemitism, he has consistently been perceived as the 'flivver king'. Even debates on Fordism since 1945 have completely disregarded his antisemitism.... weniger

Thesaurusschlagwörter
USA; Antisemitismus; Biographie; Unternehmer; Persönlichkeitsentwicklung

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 209-229

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 6 (2009) 2

Heftthema
Fordismus

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.