Volltext herunterladen
(392.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76103-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Rezension: Der Tag des nicht-zu: Byung-Chul Han tritt für eine inspirierende Müdigkeit ein
[Rezension]
Rezensiertes WerkHan, Byung-Chul: Müdigkeitsgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz 2010. 978-3-88221-616-5
Abstract Unsere Gesellschaft zeichnet sich durch einen Glauben an Fortschritt aus, der mit einem Mehr in Verbindung steht: mehr Leistung, mehr Produktivität, mehr Wachstum. Jedoch mündet diese Haltung in eine Bevölkerung, die in immer größerem Ausmaß von einer erschöpften Müdigkeit befallen wird. Diesem Phän... mehr
Unsere Gesellschaft zeichnet sich durch einen Glauben an Fortschritt aus, der mit einem Mehr in Verbindung steht: mehr Leistung, mehr Produktivität, mehr Wachstum. Jedoch mündet diese Haltung in eine Bevölkerung, die in immer größerem Ausmaß von einer erschöpften Müdigkeit befallen wird. Diesem Phänomen geht der Philosoph und Medientheoretiker Byung-Chul Han in seinem Buch Müdigkeitsgesellschaft nach und entwickelt dabei die Theorie einer andersgearteten Müdigkeit, die eine heilende Wirkung entfaltet.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Fortschritt; Leistungsgesellschaft
Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Philosophie, Theologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2012
Seitenangabe
S. 22-23
Zeitschriftentitel
360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft, 7 (2012) 2
ISSN
2366-4177
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0