Download full text
(7.138Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75813-1
Exports for your reference manager
Philosophieren mit Objekten: Gilbert Simondons prozessuale Individuationsontologie
[monograph]
Abstract
Gilbert Simondons Schaffen wird an erster Stelle mit der Technikphilosophie in Verbindung gebracht. Allerdings hat er sich nicht nur intensiv mit den naturwissenschaftlichen Texten seiner Zeit auseinandergesetzt, er hat auch selbst technische Objekte, zum Beispiel Verbrennungsmotoren und Elektronenr... view more
Gilbert Simondons Schaffen wird an erster Stelle mit der Technikphilosophie in Verbindung gebracht. Allerdings hat er sich nicht nur intensiv mit den naturwissenschaftlichen Texten seiner Zeit auseinandergesetzt, er hat auch selbst technische Objekte, zum Beispiel Verbrennungsmotoren und Elektronenröhren, gesammelt, auseinandergebaut und analysiert. Nur so lässt sich nach Simondon jeder einzelnen Individuation - sei sie technisch, physikalisch, biologisch, psychisch oder sozial - ein Platz im Kulturpluralismus zuweisen. Der Autor kristallisiert Simondons eigentümliche Methode des Philosophierens mit Objekten heraus. Das Buch bietet erstmals eine umfassende Darstellung Simondons Gesamtwerkes und attestiert ihm ein neues Philosophieverständnis: die Prozessontologie.... view less
Keywords
actor-network-theory; Comte, A.; Latour, B.; Deleuze, G.; individuality; Derrida, J.; Foucault, M.; cybernetics; pluralism; pragmatism; process; ontology; philosophy; engineering; metaphysics
Classification
Philosophy, Ethics, Religion
Document language
German
Publication Year
2021
Publisher
Campus Verlag
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
329 p.
DOI
https://doi.org/10.12907/9783593447032
ISBN
978-3-593-44703-2
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0