SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2292

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Ich war gerne hier": Ein Streifzug durch Ausstellungen über den Staatssozialismus: Leipzig, Berlin, Warschau, Prag

[journal article]

Stach, Sabine

Abstract

Einer der kühleren Sommertage im August. Durch eine kleine Passage erreiche ich Steibs Hof, wo früher mit Pelzen gehandelt wurde und heute das N'Ostalgie-Museum Leipzig seine Ausstellung zur "Alltagskultur der DDR" präsentiert. Am Eingangs­tresen, der zugleich als Bar des integrierten Cafés mit dem ... view more

Einer der kühleren Sommertage im August. Durch eine kleine Passage erreiche ich Steibs Hof, wo früher mit Pelzen gehandelt wurde und heute das N'Ostalgie-Museum Leipzig seine Ausstellung zur "Alltagskultur der DDR" präsentiert. Am Eingangs­tresen, der zugleich als Bar des integrierten Cafés mit dem Namen "1:33" fungiert, begrüßt mich ein Mann: "Guten Tag. Wollen Sie Ihre Erinnerung auffrischen?" Noch bevor ich mein Ticket bezahlt habe, stellt er mir den "jungen Mann" vor, der all die hier präsentierten Objekte zusammengetragen habe. Das Porträt, auf das er weist, zeigt einen älteren Herrn in der Tür eines knallroten Wartburg 311. "In liebevoller Erinnerung" steht darüber, und unter der Fotografie: "Horst Häger. Geb. 24.11.1937, gest. 12.07.2011. Gründete 1999 das N'Ostalgie-Museum und hat über die Zeit bis 2011 alle ausgestellten Exponate zusammengetragen." Wie ich erfahre, hat eine Enkelin Hägers das Museum 2016 aus Brandenburg an der Havel nach Leipzig überführt. Mit den Worten "Damit Sie wissen, wer Sie heute Abend ins Bett geleitet" überreicht mir der Mann an der Kasse meine Eintrittskarte, auf der das Sandmännchen abgebildet ist, und entlässt mich in die kleine Ausstellung. An diesem Vormittag bin ich die erste Besucherin, doch noch während ich die Objekte im Eingangsbereich betrachte, kommen weitere Gäste. Wie ich werden sie mit der Frage begrüßt, ob sie ihre Erinnerungen "auffrischen" wollen, was jeweils kurze Irritation auslöst. Fast rechtfertigend klingen die Antworten der beiden Paare: "Wir wollen gern das Museum besuchen" und "Wir würden uns gern umschauen".... view less

Keywords
state socialism; exhibition; culture of remembrance; museum; regional history; tourism; nostalgia; German Democratic Republic (GDR)

Classification
General History

Document language
German

Publication Year
2021

Page/Pages
p. 182-201

Journal
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 18 (2021) 1

Issue topic
Nostalgie

ISSN
1612-6041

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.