Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorHeumann, Stefande
dc.contributor.editorMölling, Christiande
dc.contributor.editorSchwarzer, Danielade
dc.date.accessioned2021-11-11T12:35:57Z
dc.date.available2021-11-11T12:35:57Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn1866-9182de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/75672
dc.description.abstractInnovationsfähigkeit und Kernkompetenzen in der Entwicklung und Beherrschung von Schlüsseltechnologien haben Deutschland viel Wohlstand beschert. Ob es um Automobile, Industriegüter oder Chemikalien geht, Deutschlands wirtschaftliche Stärke beruht auf weltweit hoch angesehenen und nachgefragten Produkten. Diese wirtschaftliche Stärke hat jahrzehntelang die deutsche Außenpolitik geprägt. Anstatt mit dem Säbel zu rasseln, ließ man im Wirtschaftswunderland Deutschland lieber seine wirtschaftlichen Muskeln spielen. Mit dem Ende des Kalten Kriegs erhielt dieser Ansatz noch einen weiteren Schub. Ohne die Systemrivalität mit dem Kommunismus ließen sich unter den Bannern von Liberalisierung und Globalisierung wirtschaftspolitische Interessen noch besser mit der Förderung von Multilateralismus und Demokratisierung verbinden und durchsetzen.de
dc.languagedede
dc.relation.ispartof75638
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.titleAktionsplan Technologie und Außenpolitik: Wie Deutschland sich im weltweiten Technologie-Wettbewerb behaupten kannde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSmarte Souveränität: 10 Aktionspläne für die neue Bundesregierungde
dc.source.volume16de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesDGAP-Bericht
dc.subject.classozWirtschaftspolitikde
dc.subject.classozEconomic Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozTechnologiede
dc.subject.thesoztechnologyen
dc.subject.thesozTechnologiepolitikde
dc.subject.thesozpolicy on technologyen
dc.subject.thesozWettbewerbde
dc.subject.thesozcompetitionen
dc.subject.thesozWettbewerbsfähigkeitde
dc.subject.thesozcompetitivenessen
dc.subject.thesozSchlüsseltechnologiede
dc.subject.thesozkey technologyen
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.subject.thesozWirtschaftspolitikde
dc.subject.thesozeconomic policyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-75672-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10035297
internal.identifier.thesoz10043962
internal.identifier.thesoz10047904
internal.identifier.thesoz10049581
internal.identifier.thesoz10057261
internal.identifier.thesoz10034694
internal.identifier.thesoz10034826
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo57-65de
internal.identifier.classoz1090302
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorForschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
internal.identifier.corporateeditor108
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc327
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series663
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record