Volltext herunterladen
(2.784 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75635-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Trauma und Integration - eine gesellschaftliche Herausforderung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
Wie sich die deutsche Gesellschaft zu traumatisierten Geflüchteten verhält und welche Möglichkeiten der Verarbeitung sie ihnen bietet, ist extrem wichtig – sowohl für die individuelle Situation der Ankommenden als auch für das gesellschaftliche Zusammenleben. Die Konzepte des Kollektiven Traumas und... mehr
Wie sich die deutsche Gesellschaft zu traumatisierten Geflüchteten verhält und welche Möglichkeiten der Verarbeitung sie ihnen bietet, ist extrem wichtig – sowohl für die individuelle Situation der Ankommenden als auch für das gesellschaftliche Zusammenleben. Die Konzepte des Kollektiven Traumas und der transgenerationalen Traumaweitergabe zeigen: Traumatisierungen sind nicht nur psychische Verletzungen auf individueller Ebene, sondern ein kollektiv relevantes Phänomen. Daher muss bei der gesellschaftlichen Debatte über Integration das Thema Trauma mitgedacht werden. Dabei geht es nicht nur um Therapiemöglichkeiten, sondern auch um politische und soziale Faktoren.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Flüchtling; soziale Faktoren; politische Faktoren; Trauma; Integration
Klassifikation
Migration
Psychologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2016
Seitenangabe
S. 12-19
Zeitschriftentitel
360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft, 11 (2016) 2
Heftthema
Trauma
DOI
https://doi.org/10.3224/360grad.v11i2.26244
ISSN
2366-4177
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0