Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1949
Export für Ihre Literaturverwaltung
Gesundheit als Investment: Die doppelte Geschichte der Gesundheitsökonomie
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
Richard Horton, ein britischer Arzt und Chefredakteur der einflussreichen medizinischen Fachzeitschrift "The Lancet", löste Ende 2012 mit einer Serie von Twitter-Nachrichten eine hitzige Debatte aus. Polemisch zugespitzt kritisierte Horton den schädlichen Einfluss der Ökonomie auf das öffentliche Ge... mehr
Richard Horton, ein britischer Arzt und Chefredakteur der einflussreichen medizinischen Fachzeitschrift "The Lancet", löste Ende 2012 mit einer Serie von Twitter-Nachrichten eine hitzige Debatte aus. Polemisch zugespitzt kritisierte Horton den schädlichen Einfluss der Ökonomie auf das öffentliche Gesundheitswesen. In zehn Thesen beklagte er, dass die Wirtschaftswissenschaften keine Vorstellung von moralischem Handeln hätten und einem falschen Menschenbild folgten. Die Marktideologie lasse sich nicht vereinbaren mit den Werten, auf denen sozialstaatliche Gesundheitssysteme begründet seien. Auch wenn die Gesundheitsökonomie das Gegenteil behaupte - Gesundheit sei kein ökonomisches Gut. Horton folgerte: "Economics […] may just be the biggest fraud ever perpetrated on the world."... weniger
Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; Gesundheitswesen; Ökonomisierung; Gesundheitspolitik
Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Gesundheitspolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Seitenangabe
S. 335-348
Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 17 (2020) 2
ISSN
1612-6041
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)