SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2105

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialistische Globalisierung: Tagebücher der DDR-Freundschaftsbrigaden in Afrika, Asien und Lateinamerika

[Zeitschriftenartikel]

Harisch, Immanuel R.
Burton, Eric

Abstract

"Du sollst Solidarität mit den um nationale Befreiung kämpfenden und den ihre nationale Unabhängigkeit verteidigenden Völkern üben." So lautet das letzte der 1958 von Walter Ulbricht verkündeten "Zehn Gebote der sozialistischen Moral und Ethik" (auch: "Zehn Gebote für den neuen sozialistischen Mensc... mehr

"Du sollst Solidarität mit den um nationale Befreiung kämpfenden und den ihre nationale Unabhängigkeit verteidigenden Völkern üben." So lautet das letzte der 1958 von Walter Ulbricht verkündeten "Zehn Gebote der sozialistischen Moral und Ethik" (auch: "Zehn Gebote für den neuen sozialistischen Menschen"), die von 1963 bis 1976 Teil des SED-Parteiprogramms waren. Die sozialistische Variante der christlichen Zehn Gebote findet sich häufig auf der ersten Seite von "Brigadetagebüchern", die Beschäftigtenkollektive in der DDR und in anderen staatssozialistischen Ländern verfassten. Über die Grenzen der DDR hinaus stellten auch "Freundschaftsbrigaden" der Freien Deutschen Jugend (FDJ) solche Brigadetagebücher zusammen, um ihre Aufenthalte in Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zu dokumentieren. Diese Quellen geben einen wertvollen Einblick in die sozialistische Globalisierung und deren Alltagspraktiken.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialismus; Jugendaustausch; SED; Jugendarbeit; FDJ; DDR; Jugend

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 578-591

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 17 (2020) 3

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.