Show simple item record

India's rise: on feet of clay?
[research report]

dc.contributor.authorWagner, Christiande
dc.date.accessioned2021-10-27T07:30:24Z
dc.date.available2021-10-27T07:30:24Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2747-5115de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/75417
dc.description.abstractIndien ist seit den 1990er Jahren international aufgestiegen. Die wichtig­sten Ursachen dieses Erfolgs waren die Wirtschaftsreformen seit 1991 und die neuen internationalen Konstellationen nach dem Ost-West-Konflikt. Beides verschaffte dem Land in globalen Fragen deutlich mehr Gewicht. Allerdings ist Indiens Aufstieg angesichts einer Reihe struktureller Defizite auf nationaler Ebene durchaus brüchig. So zählt Indien trotz seiner wirt­schaftlichen Erfolge in vielen Bereichen zu den Schlusslichtern der G20. Indiens Aufstieg liegt im deutschen wie im europäischen Interesse. Die größte Demokratie gilt als Wertepartnerin und Mitstreiterin für eine regelbasierte internationale Ordnung sowie als zukunftsträchtiger Markt. Außerdem teilen Indien, Deutschland und Europa zunehmend geo­politische Interessen. Indien gilt als ein wichtiger Pfeiler der künftigen deutschen Indo-Pazifik-Politik. Eine Reihe von innenpolitischen Entwicklungen in Indien beeinträchtigt jedoch die Grundlagen der Zusammenarbeit. So ist seit 2014 ein Abbau demokratischer Verfahrensweisen und Institutionen zu beobachten, die 2020 verkündete neue Wirtschaftspolitik der Eigenständigkeit setzt eher auf partielle Abschottung denn auf weitere Integration in den Weltmarkt. Im Sinne eines realistischen Erwartungsmanagements sollten sich die deutsche und europäische Politik deshalb eher an gemeinsamen Interes­sen denn an Werten orientieren. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.otherMultilaterale internationale Beziehungen; Indopazifik; Wirksamkeit wirtschaftspolitischer Maßnahmen; Internationaler Wettbewerb; Regionale internationale Sicherheit; Soft Power; Modi, Narendra; Demokratie; Interdependenz im internationalen System; Autoritäre Herrschaft; Internationale ordnungspolitische Interessendivergenzen; Freihandel; Demographische Faktoren; Bildung/Erziehung; Forschung und Entwicklung; Arbeitsmarkt; Sozioökonomische Entwicklung; Verwaltungsstruktur; Bedeutung/Rolle; Religion; BRIC-/BRICS-Staatengruppe; Volksrepublik China; Implikation; Deutschland; Europäische Unionde
dc.titleIndiens Aufstieg: auf tönernem Fundament?de
dc.title.alternativeIndia's rise: on feet of clay?en
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume13/2021de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.subject.thesozeconomic development (on national level)en
dc.subject.thesozGeopolitikde
dc.subject.thesozIndiende
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.subject.thesozWirtschaftsentwicklungde
dc.subject.thesozpolitische Entwicklungde
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozInnenpolitikde
dc.subject.thesozIndiaen
dc.subject.thesozdomestic policyen
dc.subject.thesozgeopoliticsen
dc.subject.thesozpolitical developmenten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-75417-2
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037378
internal.identifier.thesoz10034694
internal.identifier.thesoz10037331
internal.identifier.thesoz10040626
internal.identifier.thesoz10047493
internal.identifier.thesoz10040704
internal.identifier.thesoz10042315
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo44de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc327
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2021S13de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_47 Page_48
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record