Show simple item record

Metapher, Transzendenz und indirekte Kommunikation: Alfred Schütz' Phänomenologie der Lebenswelt und die Metapher der Religion
[collection article]

dc.contributor.authorKnoblauch, Hubertde
dc.contributor.editorFrayaerts, Kurtde
dc.contributor.editorFrancis, Jamesde
dc.contributor.editorBoeve, Lievende
dc.date.accessioned2008-05-26T14:22:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:12:45Z
dc.date.available2012-08-29T22:12:45Z
dc.date.issued1999de
dc.identifier.isbn3-906762-51-3de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/753
dc.description.abstractEin entscheidendes Theorem bringt Knoblauch in den Diskurs ein (Der Beitrag ist auf weite Strecken eine kontextuelle Darstellung der phänomenologischen Symboltheorie von Alfred Schütz). Nach Ansicht des Interaktionismus konstituieren nicht ontologische Strukturen der Objekte die Realität, sondern ausschließlich die Erfahrung des Menschen. Dementsprechend hafte, so Schütz, auch religiösen Symbolen keinerlei ontologische Qualität an (wie dies u.a. die Fundamentaltheologie behauptet), sondern seien Teil gewöhnlicher Alltagswelt oder sogenannter "finiter Bedeutungsprovinzen". Was dann aber mit der Transzendenz bzw. transzendentalen Erfahrung des Menschen, fragt sich der Leser? Unter Berufung auf Husserl (als "Intentionalität des Bewusstseins" liege Transzendenz jeder Erfahrung zugrunde) weist Schütz die Ebene religiöser Erfahrung (die Rede ist von "Ekstase", "Meditation" etc.) phänomenologisch der sogenannten "großen Transzendenz" (als Kategorie der Beziehungen zu etwas außerhalb von Erfahrbarem) zu. Diese Erfahrung mag dem Einzelnen zwar subjektiv erscheinen, sei aber im Grunde ausschließlich Teil eines, im Laufe der Geschichte entwickelten Symbolisationsprozesses und folglich rein symbolisch vermittelt durch sogenannte "Symbolsysteme" oder "-universien" (Kunst, Kultur, Religion etc.), ursprüngliche Paradigmata oder Essenzen, aus denen sich später philosophisch-wissenschaftliche Konzepte entwickelten. Daraus kann, wie das Luckmann (1991) in 'Die Unsichtbare Religion' vorexerziert hat, eine völlige Reduktion, ja Regression von Religion in eine funktionalistisch-anthropologische Kategorien konstruiert werden, womit dann die Frage im Raum steht, ob damit heuristische Relevanz ernsthaft noch beansprucht werden kann. Hinsichtlich der Kommunizierbarkeit religiöser Symbole zeigt der Autor große Skepsis: Sie sei nicht direkt und unmittelbar möglich, könne aber "re-konstruiert" werden – recht verstanden wohl durch die metaphorische Ausgestaltung, mehr andeutend denn Aussagen treffend. (methaphorik.de, 05/2003)de
dc.languageende
dc.publisherP. Langde
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleMetaphors, transcendence and indirect communication: Alfred Schutz' phenomenology of the life-world and the metaphors of religionen
dc.title.alternativeMetapher, Transzendenz und indirekte Kommunikation: Alfred Schütz' Phänomenologie der Lebenswelt und die Metapher der Religionde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionMetaphor and god-talkde
dc.source.volume2de
dc.publisher.countryCHE
dc.publisher.cityBernde
dc.source.seriesReligion and Discoursede
dc.subject.classozReligionssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Religionen
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozphenomenologyen
dc.subject.thesozsymbolen
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozinteractionismen
dc.subject.thesozErfahrungde
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozPhänomenologiede
dc.subject.thesoztranscendenceen
dc.subject.thesozSchütz, A.en
dc.subject.thesozTranszendenzde
dc.subject.thesozeveryday lifeen
dc.subject.thesozMetapherde
dc.subject.thesozlebenswelten
dc.subject.thesozReligionde
dc.subject.thesozreligionen
dc.subject.thesozAlltagde
dc.subject.thesozSymbolde
dc.subject.thesozLebensweltde
dc.subject.thesozmetaphoren
dc.subject.thesozSchütz, A.de
dc.subject.thesozInteraktionismusde
dc.subject.thesozexperienceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-7530de
dc.date.modified2008-07-29T09:41:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionSSOARde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10035130
internal.identifier.thesoz10050727
internal.identifier.thesoz10056591
internal.identifier.thesoz10054487
internal.identifier.thesoz10039845
internal.identifier.thesoz10035143
internal.identifier.thesoz10057334
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10047686
internal.identifier.thesoz10065150
internal.identifier.thesoz10059795
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo75-94
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.classoz10218
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.description.pubstatusPostprinten
dc.description.pubstatusPostprintde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.methods15
internal.identifier.pubstatus2
internal.identifier.review2
internal.identifier.series463de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record