SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1772

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Keine Stunde Null: Sozialwissenschaftliche Expertise und die amerikanischen Lehren des Luftkrieges

[Zeitschriftenartikel]

Dafinger, Sophia

Abstract

Alle Kriegsparteien bombardierten im Zweiten Weltkrieg Ziele, die lange Zeit als zivil gegolten hatten. Diese sogenannten strategischen Bombardierungen wurden im Auftrag der US-Regierung ab dem Kriegsende mit einem Stab von über 1.000 Mitarbeitern in Deutschland und Japan aufwendig evaluiert (United... mehr

Alle Kriegsparteien bombardierten im Zweiten Weltkrieg Ziele, die lange Zeit als zivil gegolten hatten. Diese sogenannten strategischen Bombardierungen wurden im Auftrag der US-Regierung ab dem Kriegsende mit einem Stab von über 1.000 Mitarbeitern in Deutschland und Japan aufwendig evaluiert (United States Strategic Bombing Survey, USSBS). Mithilfe ambitionierter Sozialwissenschaftler gelang es der jungen US Air Force, den strategischen Luftkrieg als militärisch und psychologisch entscheidend darzustellen, und so taten sich für die Luftkriegsexperten auch nach 1945 attraktive neue Beschäftigungsfelder auf. Die Wissenschaftler argumentierten, sie seien in der Lage, methodisch abgesichert einen schnellen und vermeintlich "sauberen" Krieg aus der Luft zu planen. Der Aufsatz stellt die bisher kaum erforschten Logiken und Folgen dieser Kooperation sowie die behaupteten Lehren des Weltkrieges für den Korea- und den Vietnamkrieg dar. Damit hinterfragt er das gängige Verständnis einer radikalen Zäsur, die der erste Einsatz der Atombombe mit sich gebracht habe, und plädiert für einen neuen Blick auf die Militär-, Gewalt- und Wissensgeschichte des "Kalten Krieges".... weniger


In World War II, all warring parties bombed targets previously regarded as civilian. After the war concluded, the US government commissioned a team of over 1,000 people in Germany and Japan to evaluate these so-called ›strategic bombing campaigns‹ (United States Strategic Bombing Survey, USSBS). Wit... mehr

In World War II, all warring parties bombed targets previously regarded as civilian. After the war concluded, the US government commissioned a team of over 1,000 people in Germany and Japan to evaluate these so-called ›strategic bombing campaigns‹ (United States Strategic Bombing Survey, USSBS). With the help of ambitious social scientists, the US Air Force was able to cast the strategic air war as militarily and psychologically decisive, opening up new, attractive fields of study for experts of aerial warfare after 1945. These social scientists argued that with their special knowledge, they could plan methodically sound, quick and allegedly ›clean‹ warfare by air. This article depicts the largely unexplored logic behind, and consequences of, this cooperation, as well as the lessons claimed to be learned for the Korean and Vietnam War. It thereby questions the common understanding of the first deployment of an atomic bomb as a radical turning point, and establishes a new perspective on military history and the history of scientific knowledge during the Cold War.... weniger

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Freie Schlagwörter
Militär; Politik; Transnationale Geschichte; Außenpolitik; Besatzungsherrschaft; Friedens und Konfliktforschung; Internationale Beziehungen; Krieg; Planung; Infrastruktur; Wissenschaft; Wissen; Zäsuren

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 11-35

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 17 (2020) 1

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.