Show simple item record

Cities and their networks in EU-Africa migration policy: are they really game changers?
[research report]

dc.contributor.authorAngenendt, Steffende
dc.contributor.authorBiehler, Nadinede
dc.contributor.authorKipp, Davidde
dc.date.accessioned2021-10-08T14:06:17Z
dc.date.available2021-10-08T14:06:17Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2747-5115de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/75160
dc.description.abstractIn der internationalen migrationspolitischen Debatte werden Städte zunehmend als Hoffnungsträgerinnen betrachtet, weil sie schnelle, wirksame und nachhaltige Lösungen für flucht- und migrationsbezogene Probleme finden müssen - diese Einschätzung ist allerdings nach wie vor strittig. Aus europäischer Sicht ist die Zusammenarbeit mit afrikanischen Städten relevant, weil zu erwarten steht, dass die Zuwanderung aus Afrika mittel- und langfristig zunehmen wird. Aus afrikanischer Sicht besteht Interesse an einer Ausweitung der legalen Migrationsmöglichkeiten und an inter­kontinentaler Mobilität. Die bestehende Zusammenarbeit von afrikanischen und europäischen Städten zeigt, dass die beteiligten Akteure dabei höchst unterschiedlichen Interessen folgen. Die Möglichkeiten ihres Engagements sind beschränkt, zugleich aber stark von ihrem politischen Willen und vom jeweiligen Kontext abhängig. Sollen die Potentiale der Zusammenarbeit von Städten insbesondere bei der Gestaltung der legalen Migration genutzt werden, sind die Koopera­tionsinstrumente so anzulegen, dass die Städte über genügend Finanz­mittel und hinreichende Zuständigkeiten verfügen. Spaltungen zwischen Stadt und Land sollten nicht vertieft, gesellschaftliche Konflikte nicht verschärft werden. Aus öffentlichen Mitteln sollten vornehmlich bestehende Netzwerke insbesondere von kleineren und mittelgroßen Städten gefördert werden, wobei die Städte vor allem in die Gestaltung der Arbeitsmobilität und ‑migration und in die Aufnahme von Flüchtlingen einbezogen werden sollten. Zusätzlich kann eine philanthropische Finanzierung von Städten und Städtenetzwerken etwa durch große Stiftungen hilfreich sein, um die Potentiale kommunaler Akteure zu nutzen. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.otherInternationale Migration; Afrikapolitik; Regionale Außenpolitik von Staatengruppen; Bedeutung/Rolle; Einwanderungsrecht; Policy-Netzwerk; Internationale Arbeitskräftemigration; Finanzierungde
dc.titleStädte und ihre Netzwerke in der europäisch-afrikanischen Migrationspolitik: überschätzte Hoffnungsträger?de
dc.title.alternativeCities and their networks in EU-Africa migration policy: are they really game changers?en
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume11/2021de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.thesozlabor migrationen
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesoznetworken
dc.subject.thesozpolicy on refugeesen
dc.subject.thesozintegrationen
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozArbeitsmigrationde
dc.subject.thesozAfricaen
dc.subject.thesozNetzwerkde
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozStadtplanungde
dc.subject.thesozMigrationspolitikde
dc.subject.thesozAfrikade
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozIntegrationde
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozurbanizationen
dc.subject.thesozcity-country relationshipen
dc.subject.thesozmigration policyen
dc.subject.thesozurban planningen
dc.subject.thesozZuwanderungde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozimmigrationen
dc.subject.thesozlocal politicsen
dc.subject.thesozStadt-Land-Beziehungde
dc.subject.thesozFlüchtlingspolitikde
dc.subject.thesozKommunalpolitikde
dc.subject.thesozUrbanisierungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-75160-7
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10035393
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10034677
internal.identifier.thesoz10050466
internal.identifier.thesoz10037264
internal.identifier.thesoz10039115
internal.identifier.thesoz10038301
internal.identifier.thesoz10034517
internal.identifier.thesoz10039118
internal.identifier.thesoz10053141
internal.identifier.thesoz10044911
internal.identifier.thesoz10060932
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo37de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2021S11de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_40
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record