SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-22.3.3782

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Anthropology of Urban Comparison: Urban Comparative Concepts and Practices, the Entrepreneurial Ethnographic Self and Their Spatializing Dimensions:

Die Anthropologie des Stadtvergleichs: Konzepte und Praktiken des Stadtvergleichs, das unternehmerische Selbst und die Dimensionen der Verräumlichung
[Zeitschriftenartikel]

Färber, Alexa

Abstract

In this article, I discuss comparison in urban anthropology from two perspectives. Using the fundamental epistemological significance of comparison as a starting point for all ethnographic cultural studies, I first present different comparative perspectives in urban anthropology and their concepts. ... mehr

In this article, I discuss comparison in urban anthropology from two perspectives. Using the fundamental epistemological significance of comparison as a starting point for all ethnographic cultural studies, I first present different comparative perspectives in urban anthropology and their concepts. These range from typological thinking to urban specificity and relational urbanity. Secondly, I examine comparison from the perspective of the anthropology of knowledge as an everyday academic practice in order to understand its subjectification and spatial dimensions. The possibilities and limitations of comparison resulting from everyday academic practice are thus seen as a prerequisite for establishing any concept of comparison. Finally, I critically explore the specific requirements of ethnographic comparison via the figure of the entrepreneurial-ethnographic self.... weniger


In diesem Beitrag diskutiere ich den Vergleich in der Stadtanthropologie aus zwei Perspektiven: Ausgehend von der grundlegenden epistemologischen Bedeutung des Vergleichs für alle ethnografisch arbeitenden Kulturwissenschaften stelle ich in einem ersten Schritt die unterschiedlichen Vergleichsperspe... mehr

In diesem Beitrag diskutiere ich den Vergleich in der Stadtanthropologie aus zwei Perspektiven: Ausgehend von der grundlegenden epistemologischen Bedeutung des Vergleichs für alle ethnografisch arbeitenden Kulturwissenschaften stelle ich in einem ersten Schritt die unterschiedlichen Vergleichsperspektiven und ihre Konzepte in der Stadtanthropologie vor. Diese reichen vom typologischen Denken über die Stadtspezifik bis hin zur relationalen Urbanität. In einem zweiten, wissensanthropologischen Schritt analysiere ich den Vergleich als wissenschaftliche Alltagspraxis, um die damit einhergehenden Subjektivierungen und räumlichen Dimensionen zu verstehen. Die aus der akademischen Alltagspraxis resultierenden Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs werden auf diese Weise als Voraussetzung für jegliche Konzepte des Vergleichs verstanden. Die spezifischen Anforderungen an den ethnografischen Vergleich beleuchte ich abschließend kritisch anhand der Figur des unternehmerisch-ethnografischen Selbst.... weniger

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Berlin; Ethnografie; Figurationssoziologie; Kulturvergleich; Moscow; Moskau; Raumanalyse; Raumsoziologie; Refiguration von Räumen; Stadtanthropologie; Wissensanthropologie; anthropology of knowledge; cross-cultural comparison; das unternehmerische Selbst; entrepreneurial self; ethnography; figurational sociology; refiguration of spaces; sociology of space; spatial analysis; urban anthropology

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2021

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22 (2021) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.