SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-22.3.3741

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Conducting Interviews During the COVID-19 Pandemic and Beyond

Durchführung von Interviews während der COVID-19-Pandemie und darüber hinaus
[Zeitschriftenartikel]

Self, Becky

Abstract

The use of telephone and VoIP (Voice over Internet Protocol) interviews has become necessary owing to the legal restrictions and safety measures introduced during the COVID-19 pandemic. This has furthered scholarly dialogue surrounding the choice of interview mode, and the assumption that face-to-fa... mehr

The use of telephone and VoIP (Voice over Internet Protocol) interviews has become necessary owing to the legal restrictions and safety measures introduced during the COVID-19 pandemic. This has furthered scholarly dialogue surrounding the choice of interview mode, and the assumption that face-to-face interviews are the "gold standard" (NOVICK, 2008, p.397). The general public has also become more accustomed to utilising VoIP in their day-to-day lives. In this article, I discuss this change in communication methods and the impact it could have on interview modes. Nevertheless, the researcher's and participant's contexts remain paramount when deciding which interview mode to employ. For this reason, OLTMANN's (2016) model has been extended to include VoIP, providing a more complete framework for researchers to make an informed decision when contemplating interview modes.... weniger


Die Verwendung von Telefon- und VoIP-Interviews (Voice over Internet Protocol) ist aufgrund der rechtlichen Einschränkungen und Sicherheitsmaßnahmen notwendig geworden, die während der COVID-19-Pandemie eingeführt wurden. Dies hat den wissenschaftlichen Dialog über Interviewverfahren gefördert, eben... mehr

Die Verwendung von Telefon- und VoIP-Interviews (Voice over Internet Protocol) ist aufgrund der rechtlichen Einschränkungen und Sicherheitsmaßnahmen notwendig geworden, die während der COVID-19-Pandemie eingeführt wurden. Dies hat den wissenschaftlichen Dialog über Interviewverfahren gefördert, ebenso die Annahme, dass Face-to-Face-Befragungen der "Goldstandard" seien (NOVICK 2008, S.397). Auch die breite Öffentlichkeit hat sich an die Nutzung von VoIP im Alltag gewöhnt. In diesem Artikel erörtere ich diesen Wandel und die Auswirkungen, die er auf die Art der Befragung haben könnte. Dennoch bleiben die jeweiligen Kontexte der Forschenden und der Befragten bei der Entscheidung über die zu verwendende Interviewmethode ausschlaggebend. Aus diesem Grund wurde das Modell von OLTMANN (2016) um VoIP erweitert, um Forschenden einen umfassenderen Rahmen für eine fundierte Entscheidung zu bieten.... weniger

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Face-to-Face-Befragung; Interview; Skype; Telefon; VoIP; Zoom; face-to-face; interview modes; qualitative Forschung; qualitative interview; qualitative research; qualitatives Interview; telephone

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2021

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22 (2021) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.