SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.550 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75078-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Angenehmes Grün - zur Bedeutungsgestalt von Grünräumen in der Suburbia

[Zeitschriftenartikel]

Göb, Angelina

Abstract

Wofür steht "Grün" in der Suburbia? Welche Arten von Grünflächen sind für wen, wie und warum relevant? Mit diesen Fragen setzt sich der folgende Beitrag auf der Grundlage einer qualitativen Studie in zwei suburbanen Räumen der Region Hannover auseinander. Aus der Perspektive von Bewohner(inne)n wird... mehr

Wofür steht "Grün" in der Suburbia? Welche Arten von Grünflächen sind für wen, wie und warum relevant? Mit diesen Fragen setzt sich der folgende Beitrag auf der Grundlage einer qualitativen Studie in zwei suburbanen Räumen der Region Hannover auseinander. Aus der Perspektive von Bewohner(inne)n wird herausgestellt, wie Grünräume im Suburbanen wahrgenommen und gebraucht werden, welchen Stellenwert "grüne Infrastruktur" als Gelegenheitsstruktur und Kriterium von Wohnstandortentscheidungen erlangen kann. Gleichgesetzt mit dem Begriff Natur und als Kontrast zur Stadt, zeichnet sich Suburbias Grün durch eine gute Erreichbarkeit und bequeme Nutzbarkeit aus, ermöglicht spontane oder geplante, aktive oder passive Erholung. Grün wird am Siedlungsrand und im Garten sowohl unbewusst beiläufig als auch bewusst im Tun erlebt; offeriert allen Bewohner(inne)n eine Kann-Option zur Selbstverwirklichung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Befragung; Exploration; Rekonstruktion; Sekundäranalyse; Deutungsmuster; Interview; Gebrauchswert; Bedeutung; Kleinstadt; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Wirklichkeitskonstruktion; dokumentarische Methode; dichte Beschreibung; Suburbia; Grünraum; Drinnengrün; Draußengrün; Annehmlichkeit; Möglichkeitsstruktur; Grünausstattung; Hannover

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 52-57

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 34 (2021) 2

Heftthema
Das Grün der Städte

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.