SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(2.656Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75071-2

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Steigende Bestandsmieten und wie viel vom Einkommen übrig bleibt

[journal article]

Schultz, Andrea

Abstract

Leipzigs Mieten steigen. Die Mietsteigerungen fallen jedoch geringer aus als die Einkommenssteigerungen, und zwar sowohl bei einkommensschwachen als auch bei einkommensstarken Haushalten. Leipziger Haushalte haben somit keinen "versteckten" Einkommensrückgang durch Mietsteigerungen. Dennoch reduzier... view more

Leipzigs Mieten steigen. Die Mietsteigerungen fallen jedoch geringer aus als die Einkommenssteigerungen, und zwar sowohl bei einkommensschwachen als auch bei einkommensstarken Haushalten. Leipziger Haushalte haben somit keinen "versteckten" Einkommensrückgang durch Mietsteigerungen. Dennoch reduziert der Mietenanstieg die realisierten Einkommenszuwächse, und zwar bei Einkommensschwachen stärker als bei Einkommensstarken. Das verstärkt soziale Unterschiede zwischen den Einkommensgruppen. Im Vergleich mit ähnlich großen deutschen Städten weist Leipzig ein eher geringes Einkommensniveau auf. Die positive Entwicklung im Zeitverlauf führt jedoch nicht dazu, dass die "Lücke" zu einkommensstärkeren Städten geschlossen werden kann. Die Mietkosten fallen auf Ebene der Bestandsmieten im Städtevergleich für Leipziger Mieter/-innen nach wie vor günstig aus, auch bei Berücksichtigung des Einkommensniveaus.... view less

Keywords
survey; rent; east-west comparison; housing market; private household; income; demographical structure; large city; Federal Republic of Germany

Classification
Area Development Planning, Regional Research

Free Keywords
kommunale Bürgerbefragung; Kommunalstatistik; Städtevergleich; Bruttokaltmiete; Mietenanstieg; Nettoäquivalenzeinkommen; frei verfügbares Äquivalenzeinkommen; Zeitvergleich; Leipzig

Document language
German

Publication Year
2021

Page/Pages
p. 75-80

Journal
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 34 (2021) 2

ISSN
0934-5868

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.