SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.656 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75071-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Steigende Bestandsmieten und wie viel vom Einkommen übrig bleibt

[Zeitschriftenartikel]

Schultz, Andrea

Abstract

Leipzigs Mieten steigen. Die Mietsteigerungen fallen jedoch geringer aus als die Einkommenssteigerungen, und zwar sowohl bei einkommensschwachen als auch bei einkommensstarken Haushalten. Leipziger Haushalte haben somit keinen "versteckten" Einkommensrückgang durch Mietsteigerungen. Dennoch reduzier... mehr

Leipzigs Mieten steigen. Die Mietsteigerungen fallen jedoch geringer aus als die Einkommenssteigerungen, und zwar sowohl bei einkommensschwachen als auch bei einkommensstarken Haushalten. Leipziger Haushalte haben somit keinen "versteckten" Einkommensrückgang durch Mietsteigerungen. Dennoch reduziert der Mietenanstieg die realisierten Einkommenszuwächse, und zwar bei Einkommensschwachen stärker als bei Einkommensstarken. Das verstärkt soziale Unterschiede zwischen den Einkommensgruppen. Im Vergleich mit ähnlich großen deutschen Städten weist Leipzig ein eher geringes Einkommensniveau auf. Die positive Entwicklung im Zeitverlauf führt jedoch nicht dazu, dass die "Lücke" zu einkommensstärkeren Städten geschlossen werden kann. Die Mietkosten fallen auf Ebene der Bestandsmieten im Städtevergleich für Leipziger Mieter/-innen nach wie vor günstig aus, auch bei Berücksichtigung des Einkommensniveaus.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Befragung; Miete; Ost-West-Vergleich; Wohnungsmarkt; Privathaushalt; Einkommen; Bevölkerungsstruktur; Großstadt; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
kommunale Bürgerbefragung; Kommunalstatistik; Städtevergleich; Bruttokaltmiete; Mietenanstieg; Nettoäquivalenzeinkommen; frei verfügbares Äquivalenzeinkommen; Zeitvergleich; Leipzig

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 75-80

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 34 (2021) 2

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.