Bibtex export
@book{ Mämecke2021,
title = {Das quantifizierte Selbst: Zur Genealogie des Self-Trackings},
author = {Mämecke, Thorben},
year = {2021},
series = {Digitale Gesellschaft},
pages = {267},
volume = {34},
address = {Bielefeld},
publisher = {transcript Verlag},
isbn = {978-3-8394-5603-3},
doi = {https://doi.org/10.14361/9783839456033},
urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75044-3},
abstract = {Im Jahr 2021 sind Self-Tracking-Technologien ein fester Bestandteil gesellschaftlicher Alltagspraxen. In der Gegenwart von Corona-Tracing-Apps und Social Scoring erinnert kaum noch etwas an die frühen Prototypen der technologieenthusiastischen Self-Tracker*innen. Der Autor wirft einen Blick auf die intensiven Beziehungen, die diese Pionierprojekte untereinander gepflegt haben, und zeichnet dabei die sie bestimmenden Phänomene nach: angefangen bei der Ellenbogenmentalität der prekären Kreativökonomie bis zum progressiven Selbstbestimmtheitsstreben von Self-Tracker*innen mit chronischen Erkrankungen.},
keywords = {Körper; body; Datengewinnung; data capture; Monitoring; monitoring; Optimierung; optimization; Digitale Medien; digital media; Subjekt; subject; Gouvernementalität; governmentality; Emanzipation; emancipation; Selbstbestimmung; self-determination; soziotechnisches System; sociotechnical system; Gesundheitsförderung; health promotion; Personalmanagement; human resource management; Observation; surveillance; Technikfolgen; effects of technology; Foucault, M.; Foucault, M.; Diskurs; discourse}}