SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-1034137

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wohnen in Kleinstädten - zwischen Potenzial- und Problemheuristiken

Living in Small Towns - between Potential- and Problem-Heuristics
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Kompendium Kleinstadtforschung

Schenkel, Kerstin
Großmann, Katrin

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Obwohl Wohnen als zentrales Merkmal und Ressource von Kleinstädten verstanden wird, ist die kleinstadtbezogene Wohnforschung von erheblichen Lücken und Komplexitätsreduktionen geprägt: Der wissenschaftliche Begriffsapparat ist durch eine großstädtische Brille entstanden und bildet kleinstädtische Le... mehr

Obwohl Wohnen als zentrales Merkmal und Ressource von Kleinstädten verstanden wird, ist die kleinstadtbezogene Wohnforschung von erheblichen Lücken und Komplexitätsreduktionen geprägt: Der wissenschaftliche Begriffsapparat ist durch eine großstädtische Brille entstanden und bildet kleinstädtische Lebenswelten kaum ab. Zudem folgt die Wohnforschung zu Kleinstädten häufig praxispolitischen Fragestellungen, von der Wohnraumvorsorge bis zur Revitalisierung der Innenstädte, und ist von wenig geprüften Mythen über die Besonderheiten von Kleinstädten beeinflusst. Dazu gehören die spezifische Wohn- und Lebensqualität oder der von Nachbarschaftlichkeit geprägte Sozialraum. Diesen Annahmen entgegen stehen Forschungserkenntnisse, die die Unterschiedlichkeit der Wohn- und Lebenssituationen in Kleinstädten und die unterschiedlichen Entwicklungsdynamiken in den Blick nehmen. Sie machen deutlich, dass weitere differenzierte, vergleichende Analysen - u. a. zu Wohnstandortentscheidungen sowie zu Entwicklungspfaden von Stadtteilen oder residentieller Segregation - erforderlich sind, die hier kursorisch erörtert werden sollen.... weniger


Although housing is understood as a central attribute and resource of small towns, housing research in small towns is characterised by considerable gaps and simplifications. The scientific conceptual framework was developed with a focus on the city and hardly represents small towns at all. Furthermo... mehr

Although housing is understood as a central attribute and resource of small towns, housing research in small towns is characterised by considerable gaps and simplifications. The scientific conceptual framework was developed with a focus on the city and hardly represents small towns at all. Furthermore, housing research into small towns often pursues policy issues ranging from housing provision to the revitalisation of the town centres and is influenced by largely unsubstantiated myths about the peculiarities of small towns. These include notions about specific housing attributes, quality of life and the neighbourliness of social space. These assumptions are challenged by research findings about the diversity of housing situations and life in small towns and the different dynamics of development. They reveal that further differentiated, comparative analyses are required, for instance of residential location decisions, development paths of urban districts, and residential segregation, which are briefly discussed here.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kleinstadt; Wohnen; Wohnungsmarkt; Wohnverhältnisse; Lebensqualität; Stadtentwicklung; sozialer Raum; Segregation; Wohnform; Wohnungspolitik; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Freie Schlagwörter
Quartier; Stadtgesellschaft; neighbourhood; urban society

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Kompendium Kleinstadtforschung

Herausgeber
Porsche, Lars; Sondermann, Martin; Steinführer, Annett

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
Verlag der ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 235-257

Schriftenreihe
Forschungsberichte der ARL, 16

Handle
https://hdl.handle.net/10419/237042

ISSN
2196-0461

ISBN
978-3-88838-103-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.