Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorHoebel, Thomasde
dc.contributor.editorBurzan, Nicolede
dc.date.accessioned2025-02-21T14:03:56Z
dc.date.available2025-02-21T14:03:56Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74991
dc.description.abstractHoward S. Becker hat in rund sieben Jahrzehnten eine Soziologie des Werdens entwickelt, um sich hier an den Titel eines berühmten Aufsatzes von ihm anzulehnen (Becoming a Marihuana User) - und zwar indem er konsequent Themen bearbeitet hat, anstatt ein theoretisches Opus Magnum zu schreiben. Die Becker'sche Soziologie des Werdens ist daher auch im Kern eine Methodologie soziologischen Arbeitens, keine Sozial- oder Gesellschaftstheorie, geschweige denn eine Theorie begrenzter Reichweite. Die zentrale Prämisse dieser Methodologie ist dabei die prinzipielle Prozesshaftigkeit des Sozialen. In meinem Beitrag schlage ich vor, dass wir von Becker lernen können, dieser Prozesshaftigkeit in konkreten Fällen auf die Spur zu kommen, indem wir vor allem mit zwei sensibilisierenden Konzepten arbeiten: Verkettungen und Verstrickungen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherSoziologie des Werdens; Prozesssoziologie; Werden/Becoming; kollektive Einschränkung; persönliche Kreativitätde
dc.titleVerkettungen und Verstrickungen: Was wir von Howard S. Becker über die prinzipielle Prozesshaftigkeit des Sozialen lernen könnende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionKomplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozGrundlagen, Geschichte, generelle Theorien und Methoden der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozBasic Research in the Social Sciencesen
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozChicago-Schulede
dc.subject.thesozen
dc.subject.thesozFeldforschungde
dc.subject.thesozfield researchen
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesozsozialer Prozessde
dc.subject.thesozsocial processen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10058602
internal.identifier.thesoz10043403
internal.identifier.thesoz10034868
internal.identifier.thesoz10055525
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10100
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen"de
dc.event.cityGöttingende
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.74991.v2
dc.date.conference2018de
dc.source.conferencenumber39de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record