SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.511 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74894-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung: Formen und Interventionsstrategien

[Sammelwerk]

Prasad, Nivedita
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) - Frauen gegen Gewalt e.V.

Abstract

Digitale Gewalt kommt nicht nur im öffentlichen Raum vor, sondern auch in privaten Beziehungen - und hat in Kombination mit häuslicher und sexualisierter Gewalt eine deutlich geschlechtsspezifische Komponente. Durch Informations- und Kommunikationstechnologien haben Gewaltformen wie Doxing, Stalking... mehr

Digitale Gewalt kommt nicht nur im öffentlichen Raum vor, sondern auch in privaten Beziehungen - und hat in Kombination mit häuslicher und sexualisierter Gewalt eine deutlich geschlechtsspezifische Komponente. Durch Informations- und Kommunikationstechnologien haben Gewaltformen wie Doxing, Stalking, Hate Speech und Online-Belästigung und -Bedrohung stark zugenommen und durch die Nutzung des Internets ihre Wirkmächtigkeit verstärkt. Die Beiträger*innen des Bandes liefern für den Umgang mit diesen Gewaltformen grundlegende interdisziplinäre Analysen und diskutieren sowohl juristische, technische und aktivistische Interventionen als auch Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Dabei werden zentrale politische Änderungsbedarfe ausgemacht und entsprechende Handlungsoptionen aufgezeigt.... weniger


Digital violence is not only directed against public persons, but also against private individuals and in its domestic and sexualized manifestations, it has a distinctly gender-specific component. Various forms of violence, such as doxing, stalking, hate speech, and cyber harassment, have developed ... mehr

Digital violence is not only directed against public persons, but also against private individuals and in its domestic and sexualized manifestations, it has a distinctly gender-specific component. Various forms of violence, such as doxing, stalking, hate speech, and cyber harassment, have developed and have been made possible by information and communication technologies or have become increasingly effective through the use of the Internet. The contributors to this volume provide fundamental interdisciplinary analyses for dealing with these forms of violence and discuss both legal, technical and activist interventions as well as experiences from counseling practice. In doing so, they identify central political needs for change and point out appropriate options for action.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gewalt; geschlechtsspezifische Faktoren; häusliche Gewalt; Digitalisierung; Digitale Medien; Stalking; sexuelle Belästigung; Bedrohung; Hass; Diskriminierung; Internet; Zivilrecht; Strafrecht; Menschenrechte; Frauenfeindlichkeit; Beratung; Soziale Medien; soziale Isolation

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
interaktive, elektronische Medien
Recht

Freie Schlagwörter
Civil Law; Cloud; Criminal Law; Cultural Studies; Cyber Harassment; Deep Fake; Digital Violence; Doxing; Gender Studies; Hate Speech; Identitätsmissbrauch; Kulturwissenschaft; Media Studies; Medienwissenschaft; Misuse of Identity; Partnerschaftsgewalt; Partnership Power; Public Law; Sexting; Spionage Software; Spy Software; Surveillance; Trolling; Women's Advice Centre; Öffentliches Recht

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
transcript Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
332 S.

Schriftenreihe
Gender Studies

DOI
https://doi.org/10.14361/9783839452813

ISSN
2703-0482

ISBN
978-3-8394-5281-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.