Volltext herunterladen
(2.370 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74858-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Warum treffen sich soziale Bewegungen? Vom Wert der Begegnung: Interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum
[Dissertation]
Abstract Warum treffen sich soziale Bewegungen? Dieser Frage geht der Autor am Beispiel der transnationalen Bewegungskonferenz des Weltsozialforums nach. Mithilfe einer interaktionssoziologischen Perspektive zeigt er auf, welche Eigenleistungen die Sozialform der (physischen) Interaktion für das Zustandekomm... mehr
Warum treffen sich soziale Bewegungen? Dieser Frage geht der Autor am Beispiel der transnationalen Bewegungskonferenz des Weltsozialforums nach. Mithilfe einer interaktionssoziologischen Perspektive zeigt er auf, welche Eigenleistungen die Sozialform der (physischen) Interaktion für das Zustandekommen und den Erfolg der Treffen sozialer Bewegungen erbringt. Hierzu analysiert er, wie eine fragile Interaktionsordnung konstruiert, Verstehen ermöglicht und Zusammenhalt geschaffen wird - und dadurch Alternativen lebbar werden. Dabei wird deutlich, dass es nicht nur bei sozialen Bewegungen einen Eigenwert hat, sich leibhaftig zu treffen, anstatt über technische Medien zu kommunizieren.... weniger
Social movements and their (transnational) meetings - on the intrinsic and added value of face-to-face interaction.
Thesaurusschlagwörter
soziale Bewegung; Interaktion; Zivilgesellschaft; Protestbewegung; Weltgesellschaft; soziologische Theorie
Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Weltsozialforum; World Social Forum
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
322 S.
Schriftenreihe
Soziale Bewegung und Protest, 4
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839456163
ISBN
978-3-8394-5616-3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)