Bibtex export

 

@book{ Minzarari2021,
 title = {Die Logik von Verteidigungshilfe für die Ukraine: eine strategische Einschätzung},
 author = {Minzarari, Dumitru and Stewart, Susan},
 year = {2021},
 series = {SWP-Aktuell},
 pages = {6},
 volume = {54/2021},
 address = {Berlin},
 publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit},
 issn = {2747-5018},
 doi = {https://doi.org/10.18449/2021A54},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74835-6},
 abstract = {Die jüngste Debatte über eine mögliche Verteidigungshilfe Deutschlands für die Ukraine ist von Relevanz, was die Bemühungen angeht, den gegenwärtigen Stillstand im Minsker Prozess wie im Normandie-Format zu überwinden und einer Lösung im Konflikt um den Donbas näherzukommen. Sie betrifft aber auch weitergehende Fra­gen zur Rolle der Bundesrepublik in Europa und ganz allgemein in der internationalen Sicherheitspolitik. Dabei geht es um die Fähigkeit Deutschlands, sich auf Situa­tio­nen einzustellen, in denen andere Länder bereit sind, Konflikte militärisch zu lösen. In diesem Sinne passt die Diskussion auch zu den Überlegungen für eine stär­ker geo­politisch ausgerichtete EU. Der Bundesregierung bietet sich hier ein Weg, der gewalt­samen Veränderung bestehender Grenzen aktiver entgegenzutreten und so ihrem Engagement für die Sicherheit und Stabilität Europas mehr Nachdruck zu verleihen. (Autorenreferat)},
 keywords = {Ukraine; Ukraine; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; internationale Beziehungen; international relations; bilaterale Beziehungen; bilateral relations; Verteidigungspolitik; defense policy; Sicherheitspolitik; security policy; Konfliktregelung; conflict management; Militärhilfe; military aid; Willensbildung; decision-making process; Außenpolitik; foreign policy; internationaler Konflikt; international conflict; Russland; Russia; Rüstungsindustrie; defense industry; Geopolitik; geopolitics; EU; EU}}