Volltext herunterladen
(1.420 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74831-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
(Wieder-)Annäherungen in Nahost: eine konfliktträchtige neue regionale Ordnung gewinnt Kontur
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract 2020/21 unterzeichnete Israel Abkommen mit vier arabischen Staaten, die international als Durchbruch gefeiert wurden. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt vollzieht sich unterdessen seit 2018 eine Wiederannäherung arabischer Staaten an Syrien. Schließlich beendeten mit dem Treffen des Golfkoo... mehr
2020/21 unterzeichnete Israel Abkommen mit vier arabischen Staaten, die international als Durchbruch gefeiert wurden. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt vollzieht sich unterdessen seit 2018 eine Wiederannäherung arabischer Staaten an Syrien. Schließlich beendeten mit dem Treffen des Golfkooperationsrates (GKR) im saudischen Al-Ula im Januar 2021 Ägypten, Bahrain, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) ihren Boykott Katars. Veränderte Lagebeurteilungen und das Konvergieren von Interessen haben die (Wieder-)Annäherungen ermöglicht. Damit bewegt sich die Region aber nicht auf Frieden und Stabilität zu; langanhaltende Konflikte werden nicht beigelegt, Bedrohungsperzeptionen dritter Akteure verstärkt. Deutschland und seine Partner in der EU sollten sich nicht von lokalen und regionalen Konfliktparteien vereinnahmen lassen, sondern Ansätze regionaler Konfliktbearbeitung unterstützen. (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Interessenpolitik; Vereinigte Arabische Emirate; Nahost-Konflikt; Herrschaftssicherung; Nordafrika; arabische Länder; Ägypten; Bürgerkrieg; Sanktion; Saudi-Arabien; Iran; Syrien; Katar; Persischer Golf; Sudan; USA; Versöhnung; Außenpolitik; Palästina; Westsahara; internationales Abkommen; Marokko; Israel; Arabische Liga; Türkei; EU; Bahrain; bilaterale Beziehungen; autoritäres System; Nahost; Diplomatie; internationale Beziehungen
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Freie Schlagwörter
Gulf Cooperation Council; multilaterale internationale Beziehungen; regionale internationale Prozesse und Tendenzen; regionale internationale Beziehungen; außenpolitische Annäherung; Normalisierung diplomatischer Beziehungen; Implikation; Einschätzung / Abschätzung; außenpolitische Interessen; Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik; Wechselbeziehungen im Bereich der Außenpolitik; bilaterales internationales Abkommen; Palästinaproblem; Trump, Donald; Asad, Baššār al; regionale Außenpolitik einzelner Staaten; regionale Außenpolitik von Staatengruppen
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
8 S.
Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 50/2021
DOI
https://doi.org/10.18449/2021A50
ISSN
2747-5018
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung