dc.contributor.author | Richter, Wolfgang | de |
dc.date.accessioned | 2021-09-06T16:26:31Z | |
dc.date.available | 2021-09-06T16:26:31Z | |
dc.date.issued | 2021 | de |
dc.identifier.issn | 2747-5018 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74746 | |
dc.description.abstract | Militärische Großübungen im Umfeld von Krisengebieten dienen nicht nur der Ausbildung. Mit ihnen senden Staaten politische Signale. Solche Manöver verstärken Bedrohungsperzeptionen und bergen die Gefahr der Eskalation. Als Moskau ab Ende März 2021 seine Truppenpräsenz östlich der Ukraine und auf der Krim erhöhte, warnten der ukrainische Präsident Selenskyj und westliche Militärexperten, Russland könne die Ukraine angreifen. Moskau beschuldigte Kiew, die Lage im Donbass zu verschärfen. Die Nato versicherte Kiew ihrer Solidarität. Auch das Manöver Defender Europe 21, das im März unter US-Führung begann, enthält eine politische Botschaft an Alliierte und Russland. Teile der bisher größten Militärübung von Nato-Staaten auf dem Balkan finden in unmittelbarer Nachbarschaft zur Ukraine statt. Moskau erklärte am 22. April die "Ausbildung" für beendet und kündigte an, bis zum 1. Mai die Truppen zurückzuverlegen. Doch die Lage bleibt instabil. Um Berechenbarkeit wiederherzustellen, müssen gegenseitige militärische Beschränkungen vereinbart werden. Dazu sollte die Allianz das Gespräch mit Moskau suchen. (Autorenreferat) | de |
dc.subject.ddc | Internationale Beziehungen | de |
dc.subject.ddc | International relations | en |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Rückzug (militärisch); Krim | de |
dc.title | Moskau zieht zusätzliche Truppen nahe der Ukraine und auf der Krim wieder ab: um die Lage zu stabilisieren, muss militärische Zurückhaltung vereinbart werden | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 39/2021 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Aktuell | |
dc.subject.classoz | internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik | de |
dc.subject.classoz | International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy | en |
dc.subject.classoz | Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik | de |
dc.subject.classoz | Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy | en |
dc.subject.thesoz | Ukraine | de |
dc.subject.thesoz | Ukraine | en |
dc.subject.thesoz | bilaterale Beziehungen | de |
dc.subject.thesoz | bilateral relations | en |
dc.subject.thesoz | internationaler Konflikt | de |
dc.subject.thesoz | international conflict | en |
dc.subject.thesoz | Russland | de |
dc.subject.thesoz | Russia | en |
dc.subject.thesoz | militärisches Manöver | de |
dc.subject.thesoz | military maneuver | en |
dc.subject.thesoz | Eskalation | de |
dc.subject.thesoz | escalation | en |
dc.subject.thesoz | Konfliktsituation | de |
dc.subject.thesoz | conflict situation | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-74746-1 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10064141 | |
internal.identifier.thesoz | 10039288 | |
internal.identifier.thesoz | 10035859 | |
internal.identifier.thesoz | 10057012 | |
internal.identifier.thesoz | 10051617 | |
internal.identifier.thesoz | 10049500 | |
internal.identifier.thesoz | 10049499 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Stellungnahme | de |
dc.type.document | comment | en |
dc.source.pageinfo | 4 | de |
internal.identifier.classoz | 10505 | |
internal.identifier.classoz | 10507 | |
internal.identifier.document | 27 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 327 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.18449/2021A39 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 755 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false | |