Endnote export

 

%T Forschen zum Lebensende: Überlegungen zu einer qualitativen Thanatosoziologie
%A Coenen, Ekkehard
%A Meitzler, Matthias
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 2
%V 22
%D 2021
%K Emotionen; Feldzugang; Forscher*innen­subjektivität; Forschungsethik; Methodenreflexion; Sterben; Thanatosoziologie; Tod; Trauer; death; dying; field access; grief and mourning; qualitative Sozialforschung; qualitative social research; reflection of methods; research ethics; sociology of death, dying, and bereavement; subjectivity
%@ 1438-5627
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3624
%X In dem vorliegenden Beitrag widmen wir uns den Besonderheiten einer qualitativen Thanatosoziologie. Während die Thanatosoziologie im Verlauf ihrer Geschichte zunehmend für qualitative Methoden geöffnet wurde, ist eine Reflexion über den Forschungsprozess bisher jedoch weitestgehend ausgeblieben. Wir legen dar, dass und inwiefern die Thanatosoziologie ein Konglomerat multipler Ansätze und Themen bildet. Daran anknüpfend arbeiten wir insgesamt sechs Grundannahmen heraus, die im qualitativ ausgerichteten Forschungsprozess von Thanatosoziolog*innen eine Rolle spielen: epistemologische Grenzen, die (Außer-)Alltäglichkeit des Forschungsgegenstandes, der erschwerte Feldzugang, (implizite) Normen und Pietätsgebote, die besondere Relevanz der Forschungsethik sowie die aus all dem resultierende Hervorhebung der Subjektivität und Emotionalität der Forschenden. Diese Grundannahmen sind zwar je für sich genommen auch in anderen Forschungsfeldern vorzufinden, in ihrer spezifischen Konstellation kennzeichnen sie das qualitative Forschen zum Lebensende jedoch in besonderem Maße. Eine Berücksichtigung dieser kleinsten gemeinsamen Nenner thanatosoziologischer Forschung kann eine detaillierte Methodenreflexion und somit einen differenzierteren sowie erkenntnisträchtigeren Forschungsprozess im Kontext von Sterben, Tod und Trauer ermöglichen.
%X In this article, we dedicate ourselves to the peculiarities of qualitative sociology of death, dying, and bereavement. While the sociology of death, dying, and bereavement has been increasingly opened to qualitative methods throughout its history, there is a lack of a reflection on the subsequent research process. We illustrate this lack and show to what extent the sociology of death, dying, and bereavement is a conglomerate of multiple approaches and issues. Following  from this, we present six basic assumptions that play a role in a qualitatively oriented process of death research: epistemological limits, the (extra)ordinariness of the research object, problems of field access, (implicit) norms and piety, the particular relevance of research ethics, as well as the resulting emphasis on the subjectivity and emotionality of the researchers. These basic assumptions can also be found in other research fields, but in their specific constellation, they characterize qualitative research at the end of life to a remarkable degree. Taking into account these lowest common denominators, sociological research can enable a detailed reflection on methods and thus a more differentiated and more insightful research process in the context of dying, death, and bereavement.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info