SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3601

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"So look, I will, I will move them there" - Dynamiken von sozialen Netzwerken aushandeln, erheben und analysieren

"So Look, I Will, I Will Move Them There" - Negotiating, Collecting, and Analyzing the Dynamics of Social Networks
[Zeitschriftenartikel]

Müller, Annika

Abstract

Mittlerweile sind in der bestehenden Literatur zur sozialen Netzwerkanalyse vielfältige Hinweise dahingehend zu finden, dass Netzwerke nicht als starre Gebilde, sondern als dynamische Beziehungsgeflechte zu verstehen sind. Bei näherer Betrachtung fällt jedoch auf, dass in der Auseinandersetzung mit ... mehr

Mittlerweile sind in der bestehenden Literatur zur sozialen Netzwerkanalyse vielfältige Hinweise dahingehend zu finden, dass Netzwerke nicht als starre Gebilde, sondern als dynamische Beziehungsgeflechte zu verstehen sind. Bei näherer Betrachtung fällt jedoch auf, dass in der Auseinandersetzung mit eben solchen Strukturveränderungen weiterhin auf statische Netzwerkmomente zurückgegriffen wird. An dieser Stelle setzt der vorliegende Beitrag an. Es wird der Frage nachgegangen, wie die besagten Dynamiken tatsächlich sichtbar gemacht und im Forschungsprozess fruchtbar eingebunden werden können. Hierzu stehen in der Diskussion zwei Interessensschwerpunkte im Fokus. Zunächst richtet sich der Blick auf Momente der Reflexion, Aushandlung und Verdichtung von Netzwerk(dynamik)en im Erhebungsprozess und deren Dokumentation. Weiterführend wird beleuchtet, inwiefern die Zusammenführung von narrativen und visuellen dynamischen Netzwerkelementen bei der Datenanalyse potenzialbringend eingebunden werden kann. Für eine Veranschaulichung werden empirische Beispiele herangezogen. Das Datenmaterial setzt sich aus leitfadengestützten Interviews in Kombination mit laptopbasierten prozessualen egozentrierten Netzwerkkarten zusammen. Diese wurden mit dem Programm VennMaker erhoben und resultierten in einer audiovisuellen Filmdatei, die wiederum als Grundlage zur Untersuchung von Netzwerkentstehung und -veränderungen diente. Für die Auswertung wurde dem Ansatz der qualitativen strukturalen Analyse gefolgt.... weniger


In the existing literature on social network analysis a variety of trends can be found that networks should not be understood as static structures, but as dynamic relationships. But when examining the existing debate on structural changes in networks, it turns out that scholars still use statically ... mehr

In the existing literature on social network analysis a variety of trends can be found that networks should not be understood as static structures, but as dynamic relationships. But when examining the existing debate on structural changes in networks, it turns out that scholars still use statically determined network concepts for their research. This is where the present article begins: How can these dynamics actually be made visible and how can they be fruitfully integrated into the research process? First, I focus on moments of reflection, negotiation, and consolidation of network(dynamic)s during data collection and documentation process. Second, I examine to what extent the merging of narrative and visual dynamic network elements can be incorporated in the data analyses in a potential-generating way. Empirical examples are used for illustration. The data material consists of guided interviews in combination with laptop-based procedural ego-centered network maps. These were collected with VennMaker and resulted in an audio-visual film, which served as a basis for the investigation of network formation and changes. The qualitative structural analysis approach was followed for the evaluation.... weniger

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Netzwerkdynamiken; Netzwerkentwicklung; Netzwerkformierung; computer-based network map; computergestützte Netzwerkkarte; digital nomads; digitale Nomad*innen; ego-centered network; egozentrierte Netzwerke; interviews; leitfadengestützte Interviews; network development; network dynamics; network formation; qualitative Netzwerkanalyse; qualitative network analysis; qualitative structural analysis; qualitative strukturale Analyse

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22 (2021) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.