Show simple item record

[comment]

dc.contributor.authorKelle, Alexanderde
dc.date.accessioned2021-08-20T07:21:35Z
dc.date.available2021-08-20T07:21:35Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74541
dc.description.abstractDas Chemiewaffenübereinkommen von 1993 verbietet den Einsatz chemischer Waffen. Bestrebungen, die große Zahl der Chemiewaffeneinsätze in Syrien aufzuklären, gab es im Rahmen der Organisation für das Verbot chemischer Waffen, der OVCW, zeitweise auch durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Aufgrund der russischen Blockadepolitik in beiden Organisationen ist es derzeit nicht möglich, diese Verbrechen über den Weg der internationalen Strafjustiz zu ahnden. Das Vorgehen einzelner Staaten, die Verantwortlichen mithilfe des Weltrechtsprinzips vor nationale Gerichte zu bringen, verspricht derzeit den größten Erfolg. Dieses Prinzip macht es möglich, Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit selbst dann strafrechtlich zu verfolgen, wenn sie nicht auf dem eigenen Hoheitsgebiet oder von eigenen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern begangen wurden bzw. andere als die eigenen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger Opfer solcher Verbrechen geworden sind.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherinternationale Strafverfolgung; Chemiewaffeneinsatz; Weltrechtsprinzip; Universalitätsprinzipde
dc.titleChemiewaffeneinsätze aufklären und ahnden - Syrien als Testfall für das Weltrechtsprinzip?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume03/21de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesIFSH Policy Brief
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.thesozSyriende
dc.subject.thesozSyriaen
dc.subject.thesozKriegsführungde
dc.subject.thesozwarfareen
dc.subject.thesozchemische Waffede
dc.subject.thesozchemical weaponen
dc.subject.thesozKriegsverbrechende
dc.subject.thesozwar crimeen
dc.subject.thesozVölkerrechtde
dc.subject.thesozlaw of nationsen
dc.subject.thesozinternationales Rechtde
dc.subject.thesozinternational lawen
dc.subject.thesozRüstungskontrollede
dc.subject.thesozarms controlen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035874
internal.identifier.thesoz10050019
internal.identifier.thesoz10040267
internal.identifier.thesoz10050041
internal.identifier.thesoz10038275
internal.identifier.thesoz10047920
internal.identifier.thesoz10049693
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentStellungnahmede
dc.type.documentcommenten
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorInstitut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
internal.identifier.corporateeditor984
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.25592/ifsh-policy-brief-0321de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence28
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1823
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record