SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(446.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74487-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The duration of family-related employment interruptions - the role of occupational characteristics

Die Bedeutung des Berufs für die Dauer von Erwerbsunterbrechungen nach der Geburt des ersten Kindes
[Zeitschriftenartikel]

Bächmann, Ann-Christin
Gatermann, Dörthe

Abstract

After childbirth, women often interrupt their careers. These interruptions are associated with negative consequences for later employment, which are greatly influenced by the duration of the interruption. We analyse the influence of occupational characteristics on this duration, as occupations are c... mehr

After childbirth, women often interrupt their careers. These interruptions are associated with negative consequences for later employment, which are greatly influenced by the duration of the interruption. We analyse the influence of occupational characteristics on this duration, as occupations are crucially important for career trajectories in Germany. Specifically focusing on occupational sex segregation, the occupational wage level and the share of part-time workers in occupations, we test two competing hypotheses: on the one hand, lower wages in female-dominated occupations should lead to longer employment interruptions due to lower opportunity costs. On the other hand, a higher ratio of part-time workers should lead to shorter interruptions due to better reconciliation between family and work. In addition, we analyse whether the proportion of women in a given occupation influences the duration of employment interruptions. We test these hypotheses using data from the National Educational Panel Study (starting cohort 6), combined with occupational information from the Sample of Integrated Labour Market Biographies and the German Microcensus. We focus on family-related employment interruptions after the birth of the first child between 1992 and 2010. The results of our discrete event history models indicate that higher wages lead to shorter breaks, while the part-time rate and the proportion of women in an occupation have no significant effects.... weniger


Nach der Geburt eines Kindes unterbrechen viele Frauen ihre Erwerbstätigkeit. Diese familienbedingten Erwerbspausen führen zu Karrierenachteilen, deren Ausmaß entscheidend von der Dauer der Unterbrechung abhängt. Aufgrund der nachhaltigen Bedeutung des Berufs für den gesamten Erwerbsverlauf in Deuts... mehr

Nach der Geburt eines Kindes unterbrechen viele Frauen ihre Erwerbstätigkeit. Diese familienbedingten Erwerbspausen führen zu Karrierenachteilen, deren Ausmaß entscheidend von der Dauer der Unterbrechung abhängt. Aufgrund der nachhaltigen Bedeutung des Berufs für den gesamten Erwerbsverlauf in Deutschland untersuchen wir, inwieweit berufliche Merkmale diese Dauer beeinflussen. Dabei konzentrieren wir uns auf den Effekt beruflicher Geschlechtersegregation und die damit einhergehenden Berufsmerkmale Lohnniveau und Teilzeitquote und testen gegenläufige Hypothesen: Einerseits sollte das geringere Lohnniveau in frauendominierten Berufen durch niedrigere Opportunitätskosten zu längeren Erwerbsunterbrechungen führen. Andererseits sollten sich hohe Teilzeitquoten in frauendominierten Berufen aufgrund der besseren Vereinbarkeitsmöglichkeiten verkürzend auf Erwerbsunterbrechungen auswirken. Zudem wird untersucht, ob der Frauenanteil selbst darüber hinaus einen eigenständigen Effekt auf die Unterbrechungsdauer aufweist. Wir testen diese Hypothesen anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (Startkohorte 6), die um berufliche Merkmale beruhend auf der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiographien und des Mikrozensus erweitert werden. Wir betrachten dazu Erwerbsunterbrechungen nach der Geburt des ersten Kindes in den Jahren 1992 bis 2010. Anhand von diskreten Ereignisdatenmodellen zeigt sich, dass ein hohes berufliches Lohnniveau die Rückkehr von Müttern auf den Arbeitsmarkt beschleunigt, während der Teilzeitanteil und der Frauenanteil selbst keinen signifikanten Einfluss aufweisen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; Elternurlaub; Berufsunterbrechung; Familie-Beruf; Lohnhöhe; Mutterschaft; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsverlauf; Karriere; Teilzeitarbeit; soziale Ungleichheit; Frauenerwerbstätigkeit

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Arbeitsmarktforschung

Freie Schlagwörter
family related; employment interruptions; occupational sex segregation; Event history analysis; National Educational Panel Study (NEPS), first wave of starting cohort 6 (adults); Sample of Integrated Labour Market Biographies (SIAB); Microcensus

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 143-160

Zeitschriftentitel
Journal for Labour Market Research, 50 (2017)

DOI
https://doi.org/10.1007/s12651-017-0226-4

ISSN
1867-8343

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.