Endnote export

 

%T Technische Rahmenbedingungen: Breitbandversorgung in den Siedlungsräumen
%A Spellerberg, Annette
%E Spellerberg, Annette
%P 12-24
%V 31
%D 2021
%I Verlag der ARL
%K Breitband; Broadband; Inter-State Comparison
%@ 2193-1283
%@ 978-3-88838-431-8
%~ ARL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-4318022
%X Dieser Beitrag befasst sich mit leitungsgebundener sowie funkbasierter Technik, die die Voraussetzung für digitale Anwendungen ist. Trotz aller Fortschritte kann von einem ubiquitär verfügbaren Breitband noch keine Rede sein, der ländliche Raum ist im Durchschnitt schlechter versorgt als städtische Räume. Dies trifft auch für das LAG-Gebiet Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland zu. Derzeit wird über die Digitalisierung hinaus Künstliche Intelligenz diskutiert, die auf Basis großer Datenmengen neue Erkenntnismöglichkeiten, Typisierungen und Steuerungen erlaubt, die auch die Raumentwicklung betrifft, z.B. die Leitung des Verkehrs und die Veränderung des Konsums.
%X The focus here is on the cable-based and wireless technology required for digital applications. Despite the progress made, it is not possible to speak of a ubiquitous provision of broadband. Rural areas are generally more poorly served than urban areas. This is also true of the LAG-area Hessen, Rhineland-Palatinate, Saarland. Currently, discussion is moving beyond digitalisation to consider artificial intelligence. Based on large quantities of data, this enables new findings, typifications and management approaches that also affect spatial development, e. g. traffic management and changes in consumption.
%C DEU
%C Hannover
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info