Bibtex export
@book{ Smolnik2021, title = {Patt in Georgien: politische Krise und regionale Veränderungen verlangen Antworten der EU}, author = {Smolnik, Franziska and Sarjveladze, Mikheil and Tadumadze, Giorgi}, year = {2021}, series = {SWP-Aktuell}, pages = {8}, volume = {27/2021}, address = {Berlin}, publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit}, issn = {2747-5018}, doi = {https://doi.org/10.18449/2021A27}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74399-6}, abstract = {Spätestens seit den Parlamentswahlen vom Oktober 2020 befindet sich Georgien in einer politischen Pattsituation zwischen Regierung und Opposition. Sie manifestiert sich vor allem darin, dass die große Mehrheit der gewählten Oppositionsparteien den Einzug ins Parlament boykottiert. Nicht nur innenpolitisch ist das Land herausgefordert. Der Krieg um Berg-Karabach hat auch die regionale Konstellation verändert. Während sich Russland und die Türkei als einflussreiche Akteure in der Region positioniert haben, war die Europäische Union kaum sichtbar. Georgien als einziges Land im Südkaukasus mit klaren euroatlantischen Ambitionen sieht in dieser Veränderung eine potentielle Bedrohung für seinen westlichen Kurs. Tbilisi hegt weiterhin hohe Erwartungen an die EU, die für sich den Anspruch formuliert hat, ein geopolitischer Akteur zu sein. Beides, der neue regionale Kontext und die georgische innenpolitische Krise, sollten der EU Anlass sein, ihr Engagement in ihrer östlichen Nachbarschaft zu erhöhen und besonders den Beziehungen zum euroatlantisch ausgerichteten Georgien neue Impulse zu verleihen. (Autorenreferat)}, keywords = {political conflict; EU; international relations; bilateral relations; politische Macht; bilaterale Beziehungen; opposition; Georgia; Kaukasusregion; Opposition; Caucasus region; Georgien; political power; conflict management; Konfliktregelung; internationale Beziehungen; Innenpolitik; domestic policy; EU; politischer Konflikt}}