Endnote export

 

%T The virus changed everything, didn't it? Couples' division of housework and childcare before and during the Corona crisis
%A Hank, Karsten
%A Steinbach, Anja
%J JFR - Journal of Family Research
%N 1
%P 99-113
%V 33
%D 2021
%K Covid-19 pandemic; Corona; German Family Panel (pairfam; Wave 12) and its supplementary COVID-19 web-survey
%@ 2699-2337
%U https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/488/438
%X Objective: To contribute to the discussion about the potential impact of the COVID-19 pandemic on gender (in)equality. Background: We focus on a core aspect of gender (in)equality in intimate relationships, namely couples’ division of housework and childcare, and whether this has changed during the Corona crisis. Method: Our descriptive analysis is based on pre-release data from the German Family Panel (pairfam; Wave 12) and its supplementary Corona web-survey (n=3,108). Results: We observe no fundamental changes in established aggregate-level patterns of couples’ division of labor, but some shift towards the extremes ('traditional' and 'role reversal') of the distribution. Regarding changes within couples, there is an almost equal split between those in which the female partner’s share in housework and childcare increased and those in which it decreased. Particularly in previously more egalitarian arrangements, a substantial proportion of women is now more likely to be primarily responsible for everything. If male partners increased their relative contribution to housework and childcare, they rarely moved beyond the threshold of an equal split. Changes in employment hours were associated with adaptations of men's, but not women's, relative contribution to domestic and family responsibilities. Conclusion: Our findings neither support the notion of a 'patriarchal pandemic', nor do they indicate that the Corona crisis might have fostered macro-level trends of gender convergence. We rather observe heterogeneous responses of couples to the 'Corona shock'.
%X Fragestellung: Wir untersuchen Veränderungen der Aufteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung in Paarbeziehungen vor und während der Corona-Krise. Hintergrund: Der vorliegende Beitrag trägt damit zur Diskussion über mögliche Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern bei. Methode: Die deskriptive Analyse basiert auf Vorabdaten des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam; Welle 12) und dessen internetbasierter COVID-19 Zusatzstudie (n=3.108), die eine erste Betrachtung unmittelbarer Dynamiken der häuslichen und familiären Arbeitsteilung im Verlauf der Pandemie ermöglichen. Ergebnisse: Obwohl sich im Aggregat keine grundlegenden Veränderungen etablierter Muster geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung zeigen, gibt es dennoch Hinweise auf gewisse Verschiebungen hin zu den Extremen ('traditionell' und 'Rollentausch') der Verteilung. Betrachtet man Veränderungen innerhalb von Paarbeziehungen, finden sich etwa gleich große Anteile an Paaren, in denen der relative Beitrag der Partnerin gestiegen bzw. gesunken ist. Insbesondere in zuvor eher egalitären Beziehungen haben Frauen stärker die überwiegende oder gesamte Verantwortung für die Hausarbeit und Kinderbetreuung übernommen. Wenn männliche Partner ihren Anteil gesteigert haben, geschah dies meist nur bis zum Schwellenwert einer gleichgewichtigen Arbeitsteilung ('50/50'). Veränderungen im zeitlichen Umfang der Erwerbstätigkeit führten zwar beim Mann zu Anpassungen seines relativen Beitrags zu Hausarbeit und Kinderbetreuung, aber nicht bei der Frau. Diskussion: Insgesamt weisen unsere Befunde eher auf heterogene Anpassungsprozesse in Partnerschaften als auf eine generelle Re-Traditionalisierung der Geschlechterbeziehungen während der Corona-Krise hin.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info