SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-373

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gender-specific patterns and determinants of spillover between work and family: The role of partner support in dual-earner couples

Geschlechtsspezifische Muster und Determinanten von Rollenkonflikten zwischen Arbeit und Familie: Der Einfluss partnerschaftlicher Unterstützung in Zweiverdienerpaaren
[Zeitschriftenartikel]

Adams, Ayhan
Golsch, Katrin

Abstract

Objective: The study investigates how partner support affects different types of work-to-family and family-to-work conflicts in dual-earner couples divided by gender and parenthood. Background: In Germany, as in other Western Countries, interrole conflicts between work and family increase, especiall... mehr

Objective: The study investigates how partner support affects different types of work-to-family and family-to-work conflicts in dual-earner couples divided by gender and parenthood. Background: In Germany, as in other Western Countries, interrole conflicts between work and family increase, especially within dual-earner couples. Only few studies focused on the effects of partner support on different types of these conflicts. Method: We use longitudinal data deriving from waves 6 to 10 of the German Family Panel (pairfam) to uncover the extent to which the perception of having a supportive partner reduces time- and strain-based work-to-family and family-to-work conflicts. We conduct longitudinal structural equation models based on information of 1,252 persons, which are full-time employed and live in a dual-earner relationship. Results: Whereas for men partner support helps reduce stress-based work-to-family conflicts, for women perceived partner support is not beneficial. Within a subsample of parents, the experience of work-to-family conflicts is likely irrespective of partner support. Overall, women’s family-to-work conflicts appear to be reduced by their partners’ support whereas for men this detrimental effect only applies in the case of stress-based family-to-work conflicts. Conclusion: To sum up the findings, the differences for men and women in the effect of partner support on different types of interrole conflicts indicate a still existing impact of traditional gender norms that connect femininity to house work and masculinity to employed work.... weniger


Fragestellung: Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen partnerschaftlicher Unterstützung und unterschiedlichen Arten von work-to-family und family-to-work Konflikten in Zweiverdienerpaaren getrennt nach Gender und Elternschaft. Hintergrund: In vielen westlichen Ländern, darunter Deutschland,... mehr

Fragestellung: Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen partnerschaftlicher Unterstützung und unterschiedlichen Arten von work-to-family und family-to-work Konflikten in Zweiverdienerpaaren getrennt nach Gender und Elternschaft. Hintergrund: In vielen westlichen Ländern, darunter Deutschland, scheinen Vereinbarkeitsprobleme zwischen Arbeit und Familie insbesondere bei Zweiverdienerpaaren zuzunehmen. Bisher beschäftigten sich nur wenige Studien mit dem Zusammenhang von partnerschaftlichen Unterstützungsstrukturen und unterschiedlichen Formen der Konflikte zwischen Arbeits- und Familienleben. Methode: Wir verwenden Längsschnittdaten der Wellen 6 bis 10 des Deutschen Familienpanels (pairfam) um die Auswirkungen von wahrgenommener partnerschaftlicher Unterstützung auf zeit- und belastungsbasierte work-to-family und family-to-work Konflikte zu untersuchen. Dazu werden Strukturgleichungsmodelle auf Basis der Informationen von 1,252 Personen, die vollzeiterwerbstätig sind und eine(n) erwerbstätige(n) Partner*in haben, berechnet. Ergebnisse: Partnerschaftliche Unterstützung reduziert belastungsbasierte work-to-family Konflikte für Männer, während Frauen mit den gleichen Konflikten nicht von der Unterstützung profitieren. Für die Gruppe der Eltern scheinen work-to-family Konflikte unabhängig von partnerschaftlicher Unterstützung zu sein. Insgesamt indizieren die Ergebnisse, dass family-to-work Konflikte durch eine(n) unterstützende(n) Partner*in reduziert werden, während belastungs- aber nicht zeitbasierte work-to-family Konflikte reduziert werden - und auch das nur für Männer. Schlussfolgerung: Zusammenfassend weisen die Ergebnisse der geschlechtsspezifischen Wirkung partnerschaftlicher Unterstützung auf unterschiedliche Rollenkonflikte auf einen noch immer existierenden Einfluss von Geschlechternormen hin, die Weiblichkeit mit Haus- und Carearbeit und Männlichkeit mit Erwerbsarbeit verbinden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Familie-Beruf; Dual Career Couple; Arbeitsteilung; Elternschaft; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechtsrolle; Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
partner support; work-family spillover; gender; Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam, release 9.1), wave 6 to 10

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 72-97

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 33 (2021) 1

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.