SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(8.735 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74334-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Körper in biografieanalytischer Perspektive: Zum Verhältnis von Körper, Biografie und ihrer Erforschbarkeit

[Dissertation]

Gabriel, Sabine

Abstract

Wie bilden sich Erlebens- und Deutungsweisen des eigenen Körpers heraus? In welchem Zusammenhang stehen sie mit Erfahrungen? Das Buch bietet einen Ordnungsversuch der Relationen von biografischem Verlaufs- und Körpererleben sowie ihrer Erforschbarkeit. Dafür wurden narrative Interviews mit Berufstan... mehr

Wie bilden sich Erlebens- und Deutungsweisen des eigenen Körpers heraus? In welchem Zusammenhang stehen sie mit Erfahrungen? Das Buch bietet einen Ordnungsversuch der Relationen von biografischem Verlaufs- und Körpererleben sowie ihrer Erforschbarkeit. Dafür wurden narrative Interviews mit Berufstanzenden mit einer modifizierten, leibphänomenologisch angereicherten sozialwissenschaftlichen Prozessanalyse ausgewertet. Mit dieser 'Leibheuristik', die Körper als Erfahrungselemente auch mit spürenden Qualitäten berücksichtigt, liegt nicht zuletzt ein Empirisierungsvorschlag für Körper vor, der grundlegende forschungspraktische Anschlüsse eröffnet. Die Studie mit dem Ziel, Körpererleben über biografische Darstellungen zu analysieren, nimmt es sich zur Aufgabe, Sinnkonstitutionen deutend zu verstehen, indem Körper als Erfahrungselemente mit spürenden Qualitäten berücksichtig werden. Ziel ist es, die Relevanz des er- und gelebten Körpers für das eigene Sogewordensein auszuloten, indem über zusammenhängende lebensgeschichtliche Prozessdarstellungen Entstehungszusammenhänge von leiblichem Körper und biografischem Verlauf systematisch einzelfallanalytisch und fallvergleichend untersucht werden. Das Forschungsanliegen ist über die Fragen konkretisiert, wie sich im- und explizites Körperwissen (gefasst als Erfahrungs- und Deutungswissen) entwickelt, wie es im Verlauf in Handeln und Erleben einfließt, und wie das Verhältnis von Bedingungskonstellationen, Körperperspektiven und Emergenz in ihrer Relevanzentfaltung für das Erleben zu beschreiben ist. Da die Leibfundierung von Erfahrungen, insbesondere in empirischer Forschung, bisher nur wenig Beachtung findet, sind im Rahmen der Untersuchung zwei Erkenntnisstränge zentral. Auf der einen Seite wird im Sinne der vorangehenden Fragen die Absicht verfolgt, empirieverankerte Erkenntnisse für den Erfahrungsgegenstand des er- und gelebten Körpers zu generieren. Auf der anderen Seite obliegt es der Forschung wegen des mangelnden forschungspraktischen Wissens zum Gegenstand, eine konsistente Methodologie zu erarbeiten sowie ein methodisches Vorgehen im Forschungsprozess erprobend zu plausibilisieren. Insgesamt bietet die Arbeit, deren Befunde auf narrativen Interviews mit Berufstanzenden basieren, einen ersten Ordnungsversuch der Relationen von Körper- und biografischem Verlaufserleben ebenso wie von (leib-)phänomenologischen mit method(olog)ischen Bezügen an. Dabei werden mit bildungs-, sozialisations- und biografietheoretischen ebenso wie organisationspädagogischen Bezügen relevante Fragen der Erziehungswissenschaft diskutiert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Biographie; Körper; Deutung; Erfahrung; Tanz; Subjektivierung; Prozessanalyse; Methodologie; qualitative Methode; Fallstudie; Affektivität; Phänomenologie

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
affective methodologies; Biografieforschung; biographical research; body phenomenology; Körperwissen; Leibheuristik; Leibphänomenologie; lived body heuristics; method modification; Methodenmodifikation; social-scientific process analysis

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
Verlag Barbara Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
445 S.

Schriftenreihe
Qualitative Fall- und Prozessanalysen: Biographie - Interaktion - soziale Welten, 20

DOI
https://doi.org/10.3224/84742549

ISBN
978-3-8474-1696-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.