SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(295.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74304-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Steuervermeidung und liberale Steuertheorie: Ein Beitrag zum konzeptionellen Wandel von Besteuerungsgrundsätzen nach 1945

[Zeitschriftenartikel]

Leipold, Alexander

Abstract

Wenige Ereignisse von globaler Bedeutung haben zuletzt so kontroverse Debatten angeregt wie die Steuervermeidung multinationaler Unternehmen. Die politischen Reaktionen darauf scheinen einseitig. Die einst von der Finanzwissenschaft vertretene verteilungspolitische Funktion der Besteuerung spielt in... mehr

Wenige Ereignisse von globaler Bedeutung haben zuletzt so kontroverse Debatten angeregt wie die Steuervermeidung multinationaler Unternehmen. Die politischen Reaktionen darauf scheinen einseitig. Die einst von der Finanzwissenschaft vertretene verteilungspolitische Funktion der Besteuerung spielt in der Krisenbearbeitung nur noch eine marginale Rolle. Im vorliegenden Beitrag wird dies auf einen ideengeschichtlichen Wandel in der Steuertheorie zurückgeführt. Die Argumentation erfolgt in drei Schritten: Zunächst wird die Entwicklung der Finanzwissenschaft rekonstruiert, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg von den Sozialwissenschaften abgrenzte und dafür technische Argumente anführte. Als mit der Wirtschaftskrise der 1970er Jahre das Instrumentarium der Fiskalpolitik in Rede stand, kam es zur Rekonzeptualisierung von Besteuerungsgrundsätzen. Dieser Prozess wird an den für die Steuertheorie maßgeblichen Beiträgen von Klaus Tipke (Recht) und Dieter Schneider (Ökonomie) illustriert. Beide beziehen sich auf Ordnungsvorstellungen Friedrich Hayeks. Die von ihnen vorgeschlagenen Besteuerungskonzepte behandeln Steuervermeidung nur noch am Rande und verweisen auf eine Engführung der liberalen Steuertheorie. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf Forschungsdesiderate.... weniger


Few recent events of global importance have sparked such controversial debates as tax avoidance of multinational corporations. The political reactions to these seem relatively one-sided. The distributive function of taxation, once advocated by Public Finance scholars, plays only a marginal role in c... mehr

Few recent events of global importance have sparked such controversial debates as tax avoidance of multinational corporations. The political reactions to these seem relatively one-sided. The distributive function of taxation, once advocated by Public Finance scholars, plays only a marginal role in crisis management. This article attributes it to a change in the history of ideas in taxation. The argument is threefold: First, the development of Public Finance is reconstructed, which separated itself from the social sciences after the Second World War and used technical reasons in favor of it. When the economic crisis of the 1970s brought fiscal policy into question, tax principles were re-conceptualized. Second, the contributions of Klaus Tipke (law) and Dieter Schneider (economics), who are decisive for corporate taxation, are scrutinized to indicate a paradigm shift. Both refer to Friedrich Hayek's ideas of order. The taxation concepts proposed by them deal only marginally with tax avoidance and refer to a narrow view of taxation. The article closes with an outlook on research desiderata.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ideengeschichte; Steuerpolitik; Neoliberalismus; Unternehmen; Besteuerung; Verteilungspolitik; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 273-290

Zeitschriftentitel
ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie, 11 (2020) 2

Heftthema
Dialektik des Liberalismus

DOI
https://doi.org/10.3224/zpth.v11i2.07

ISSN
2196-2103

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.